Jüngster König in Elsen – Das neue Schützenjahr beginnt


Roland Lütkevedder ist mit 26 Jahren der jüngste Schützenkönig in der St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. . Er trägt jetzt auch den Beinamen „der Regenkönig“. Im Dauerregen holte er sich mit dem 169. Schuss den Rest des Vogels aus dem Kugelfang. Zu seiner Königin erkor er sich Heike Schlenger. Mit dem 75.Schuss wurde Ingo Karnine, aus der 3. Kompanie, Kronprinz. Mit dem 77. Schuss wurde Thomas Hampel, aus der 2. Kompanie, Apfelprinz und mit dem 85. Schuss wurde Tobias Hanselle, 2. Kompanie, Zepterprinz.


Neuer Jungschützenkönig wurde mit dem 182. Schuss Marcel Brune aus der 2. Kompanie.
Mit dem 4. Schuss wurde Heike Düsterhaus Zepterprinzessin und mit dem 6. Schuss wurde Marcel Brune Kronprinz und mit dem 18. Schuss wurde Thomas Weinstock Apfelprinz. Neue Schülerprinzessin ist Christin Peitz aus der 1. Kompanie.

Mit dem Kommersabend begann am Freitag die Elsener Festwoche. Wegen der Europameisterschaft begann der Abend schon um 18:30 Uhr im Bürgerhaus. Es wurden zahlreiche Schützenschwestern und – Brüder befördert und ausgezeichnet. Die Auszeichnungen nahmen Oberst Helmut Steins, der Kreisvorsitzende des Volksmusikerbundes Bernhard Ekelt, Diözesanschießmeister Franz Heinrichsmeier und der Bezirksbundesmeister Günther Hecker.

Auf Grund der Kürze der Zeit wurden die Ehrungen zügig durchgeführt. Den Hohen-Bruderschaft-Orden bekamen in diesem Jahr Willi Bullmann und Franz-Ferdinand Eusterholz aus der 1. Kompanie, Detlef Hantke, Ralf Totz, Heins Giesguth und Michael Fuhrmann aus der 3. Kompanie, Matthias Klose vom SSV und Birgit Beermann von den Hubertus-Jägern.

Das St-Sebastianus-Ehrenkreuz wurde vom Bezirksbundesmeister an Ehrenhauptmann Michael Meyer überreicht.

Im Anschluss daran wurde der 4 : 2 Sieg der deutschen Mannschaft und der Einzug ins Halbfinale gefeiert.

Der Samstag stand im Zeichen der Verabschiedung unseres Schützenpräses Hans-Jürgen Wollweber.
In der Verabschiedungsmesse waren alle ortsansässigen Vereine mit ihren Fahnenabordnungen erschienen, um ihm die Ehre zu erweisen. Die Pfarrgemeinde hatte ihm einen Empfang im Dionysius-Haus ausgerichtet. Alle hiesigen Schützenvereine bildeten ein Spalier von der Kirche bis zum Dionysius-Haus. Alle Obristen der Elsener Schützenvereine überbrachten ganz persönliche Abschiedsgeschenke. Oberst Helmut Steins übernahm die Laudatio und dankte Pfarrer Wollweber für sein Engagement in der Gemeinde. Er erinnerte daran, dass Ihm das Schützenwesen völlig fremd gewesen sei und er die Gemeinde in einer sehr schwierigen Zeit übernommen hat. Aber durch seine ruhige und besonnene Art, hat er es geschafft alles wieder in die richtigen Bahnen zu lenken. Auf Grund dieser vielen guten Eigenschaften hat die St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. Pfarrer Hans-Jürgen Wollweber zu ihrem Ehrenpräses ernannt. Außerdem wurde Pastor Wollweber ein Bildband mit Illustrationen unseres schönes Elsen überreicht, welches von Ehrenbrudermeister Konrad Mürhoff hergestellt wurde. Viele Gemeindemitglieder und ehemalige Weggefährten wie Sebastian Schulz oder Ludger Eilebrecht waren gekommen, um diesen Tag mit Ihm zu begehen. Wir, die St. Hubertus-Schützenbruderschaft, wünschen ihm für die Zukunft viel Gesundheit und alles Gute.

Ihr Schützenfest feiern die Elsener vom 30.06 bis zum 02.07.2012 auf ihrem Festplatz am Bohlenweg. Am Samstagabend wird die Partyband „Take-Off“ zum Festball aufspielen und am Montagabend die Partyband Ambiente.

Der neue Hofstaat 2012/2013

v.L.:
Tobias Hanselle (Zepterprinz), Thomas Hampel(Apfelprinz), Juliane Pingsmann und Dirk Hanselle (Hofstaat), Anja Schlenger und Ingo Karnine(Hofstaat & Kronprinz), Zeremonienmeisterpaar Annette und Eberhard Lütkevedder, Königspaar Roland Lütkevedder und Heike Schlenger, Sebastian Gockel und Jasmin Heise (Hofstaat), Sebastian und Nadine Meermeyer (Hofstaat), Jungschützenkönig Marcel Brune und Schülerprinzessin Christin Peitz.


Die Prinzen
v.L.: Tobias Hanselle (Zepterprinz), Ingo Karnine (Kronprinz), Thomas Hampel (Apfelprinz)

Kommersabend 2012

Kommersabend der St. Hubertus- Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V.

Mit dem Einmarsch des noch amtierenden Elsener Hofstaates in das Bürgerhaus Elsen begann für die Elsener Schützen ihre Festwoche. Oberst Helmut Steins bedankte sich bei dem Königspaar Klaus und Bianka Schäfers und bei den Damen und Herren des Hofes für Ihren Einsatz im vergangenen Schützenjahr und überreichte allen Damen einen Blumenstrauß als äußere Anerkennung.“ Ihr wart ein toller Hofstaat und es hat das ganze Jahr viel Spaß mit Euch gemacht“, so Helmut Steins.
Der Abend war auch geprägt von Zeitdruck. Der Kommersabend begann dieses mal schon um 18:30 Uhr und sollte pünktlich um 20:45 Uhr beendet sein .Denn die Schützenschwestern und Schützenbrüder wollten dann das Fußballspiel um den Einzug ins Halbfinale Deutschland gegen Griechenland sehen. Es wurde ein toller Fußballabend. Aber trotzdem sollten vorher noch verdiente Schützenbrüder und Schützenschwestern ausgezeichnet werden. Helmut Steins begrüßte auch besonders den Präses der Bruderschaft Pastor Hans Jürgen Wollweber, den Jundschützenpäses Andreas Mockenhaupt, stellvertretend für alle Ehrenamtsträger Ehrenbrudermeister Konrad Mürhoff, Bezirksbundesmeister Günther Hecker, den Kreisvorsitzenden des Volksmusikerbundes Bernhard Eckelt und den Diözesanschießmeister Franz Heinrichsmeier.

 

Auszeichnung mit der kleinen Jungschützenverdienstnadel

 

Gregor Lütkevedder 2. Komp.
Vanessa Stampke 2. Komp.
Patrick Lütkemeyer 2. Komp.
Florian Otto 2. Komp.
Thomas Weinstock 2. Komp.
Christoph Schade 2. Komp.
Elisa Dreier 2. Komp.

Auszeichnung mit der großen Jungschützenverdienstnadel

Markus Peitz 1. Komp.
Judith Peitz 1. Komp.

Beförderung zum Gruppenführer

Michael Meermeyer 2. Komp.
Sebastian Meermeyer 2. Komp.
Thomas Michelis 2. Komp.
Sebastian Gees 3. Komp.

Lisa Breetz 2. Komp. Jungschützen
Tanja Mertensmeyer 3. Komp. Jungschützen
Markus Meilwes 3. Komp. Jungschützen
Miriam Elpmann 3. Komp. Jungschützen
Stefanie Galk 3. Komp. Jungschützen
Bianca Hanselle 3. Komp. Jungschützen

Beförderung zum Oberfeldwebel

Detlef Lobbenmeier 1. Komp.
Thomas Gees 2. Komp.

Beförderung zum Oberleutnant

Anton Dörenkamp 2. Komp.
Hans Müller 2. Komp.

Beförderung zum Hauptmann

Bernhard Klose 1. Komp.
Markus Quickstern SSV

Kompanie Verdienstorden 2. Stufe

1.Kompanie
Martina Bongartz ( Jungschützen)
Andrea Knaup
Manfred Rensing
Michael Schacht
Dietmar Schubert
Ulrich Wibbeke

2. Kompanie

Christopf Lütkefedder
Johannes Glahn
Lother Hilse
Manfred Höschen
Carolin Giesguth ( Jungschützen)
Pascal Gockel ( Hubertusjäger)
Stephan Huschen ( Hubertusjäger)

3. Kompanie


Rebecca Esser
Inka Jahnke
Ingo Karnine
Martina Klöckner
Ferdi Kniesburges
Alexandra Müller
Anke Ressel
Manuela Schäfergockel
Bianca Schäfers

Kompanie Verdienstorden 1. Stufe


1.Kompanie
Markus Happe
Theo Joachim
Christoph Eusterholz ( Hubertusjäger )
Marion Schnitzmeier ( Hubertusjäger )
Peter Klose ( Schießsportverein )

2. Kompanie
Bernd Bretz
Roland Lütkefedder
Frank Unterlechner

3. Kompanie
Moritz Recker ( Hubertusjäger )
Michael Lück
Markus Meermeier
Norbert Wulf ( Hubertusjäger )

Bataillonsverdienstorden

Sebastian Meermeyer 2.Komp. und Jungschütze
Thomas Michaelis 2. Komp. und Jungschütze
Jürgen Meermeier 2. Komp.

Jugendverdienstorden in Bronze

Rebecca Esser 3. Komp. und Jungschütze
Bianca Hanselle SSV
Jörg Henkemeyer

Schießsportverein St. Hubertus Elsen

Freundschaftsorden des SSV

Norbert Schulze
Bernd Schulze
Freundschaftsteller des SSV


Klaus Schäfers


Ehrenkreuz des Sports in Bronze


Hans Knieburges
Frank Schäfergockel

Ehrenkreuz des Sports in Silber

Dirk Hanselle

Ehrenkreuz des Sports in Gold

Christian Gubitz

Diese Auszeichnungen wurden vom Diözesanschießmeister Franz Heinrichsmeier überreicht. Markus Quickstern überreichte dem noch amtierendem Schützenkönig Klaus Schäfers, der auch Mitglied in der Schießabteilung ist, einen Ehrenteller zum Andenken an sein Königsjahr.

Auszeichnungen für das musikalische Wirken im Bundesschützen Musikkorps


Für 10 Jahre wurden geehrt

Samira Bauer
Dietmar Boelsen
Eberhard Lütkefedder
Tanja Schröder
Henrik Schubert
Christoph Schulte
Katharina Striegel
Martin Urbanski

Für 20 Jahre wurden geehrt


Reinhard Jakobs
Karl Sohnius

Für 25 Jahre wurden geehrt


Thomas Bräutigam
Bernd Hack
Markus Steins
Thomas Asmuth

Diese Auszeichnungen wurden vorgenommen vom Vorsitzendem des Kreismusikerbundes Bernhard Eckelt.

Verleihung des Hubertuskreuzes

Diese außergewöhnliche Auszeichnung wurde an die Personen verliehen die sich in ganz besonderer Weise verdient gemacht haben um die Anschaffung und Errichtung der Hubertusfigur in unserer Pfarrkirche St. Dionysius.


Präses Hans- Jürgen Wollweber
Ehrenoberst Konrad Mürhoff
Ehrenoberstleutnant Franz Junker
Ehrenoberstleutnant Johannes Hillemeyer
Ehrenfahnenoffizier Johannes Happe
Rendant Bernhard Klose

Silbernes Verdienstkreuz


Meik Eusterholz 2. Komp.
Michael Beermann Hubertusjäger
Günter Benkelberg 3. Komp.

Silberne Verdienstkreuz für Frauen

Bianca Düsterhaus SSV

Hoher – Bruderschafts – Orden


Wilhelm Bullmann 1. Komp. Vorsitzender des Hallenbauvereins
Franz-Ferdinand Eusterholz 1. Komp.
Detlef Hantke 3. Komp.
Ralf Totz 3. Komp.
Heinz Giesguth 3. Komp.
Michael Fuhrmann 3. Komp.
Matthias Klose SSV
Birgit Beermann Hubertusjäger

Sankt – Sebastianus – Ehrenkreuz


Michael Meyer 1. Komp. Ehrenhauptmann
………….. ………….. ………………………

Diese Auszeichnungen wurden überreicht vom Bezirksbundesmeister Günther Hecker.

Oberst Helmut Steins bedankte sich noch einmal ganz ausdrücklich bei folgenden Firmen, welche es uns ermöglicht haben, den Schützenplatz mit einem neuen Beleuchtungssystem auszustatten.
Da währen zum ersten E.ON Westfalen Weser , die Siteco Beleuchtungstechnik GmbH und Falke Elektrobau GmbH. In diesem Zusammenhang erwähnte er namentlich Matthias Wolf der sich dieser Aufgabe annahm in Vertretung für unseren leider zu früh verstorbenen Ehrenoberstleutnant Hubert Claus, welcher diese Aktion ins Leben gerufen hat und Edmund Koch der wesentlich an der Ausführung beteiligt war.

Dieser Abend war gespickt mit überraschten und erstaunten Gesichtern der beförderten und ausgezeichneten Personen. Im Anschluss an die Ehrungen hatten alle Schützenschwestern und Schützenbrüder guten Appetit und ließen es sich schmecken. Oberst Helmut Steins bedankte sich für die Aufmerksamkeit der Schützen, beglückwünschte noch mal alle Geehrten und Beförderten zu Ihren Auszeichnungen und beendete mit einem dreifachen „ Horrido “ den Kommersabend 2012. Dann wurden die Stühle richtig gerückt und das Viertelfinalspiel Deutschland gegen Griechenland konnte beginnen. Welches ja zu unseren Gunsten mit 4 :2 ausging.

Text : Gerhard Müller
Fotos: Klaus Gröbing

Gemeinsam in die Zukunft – gemeinsam für Elsen!


v.l. Klaus Schäfers, Dietrich Jahnke, Peter Hoppe und Adrian Sieweke

Am 03. Juni feierten die drei neuen Kompaniechefs Peter Hoppe (Hauptmann I. Kompanie), Adrian Sieweke (Hauptmann II. Kompanie), Dietrich Jahnke (Hauptmann III. Kompanie) und der neue 2. Brudermeister Oberstleutnant Klaus Schäfers zusammen mit ihren Partnerinnen und Kindern ihren gemeinsamen Einstand.
Die jeweiligen Vorstandskollegen mit Partnerin sowie die Leiter der einzelnen Abteilungen waren ebenfalls in das Elsener Brau- und Bürgerhaus geladen. Auch eine Abordnung der
2. Kompanie Panzerbataillon 203 aus Augustdorf gratulierte recht herzlich zum Dienstantritt. Mit der Bundeswehr besteht seit 2008 eine innige Patenschaft.

Nachdem innerhalb von vier Monaten fast alle Schlüsselpositionen neu besetzt wurden, ist dieser Wechsel und auch der gemeinsame Einstand ein in der Vereinsgeschichte der
St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e. V. bisher einmaliges Ereignis.

Neben dem vollzogenen Generationswechsel steht nun die gemeinsame Ausrichtung und die Zusammenarbeit der Kompanien und Abteilungen der Bruderschaft im Mittelpunkt.
Es gilt nun, die traditionellen und auch neuen Aufgaben und Herausforderungen für den Heimatort Elsen bestmöglich zu leisten.
Die Förderung der Jugendarbeit, die Integration von Neubürgern und Neumitgliedern sowie die Patenschaft für das Bürgerhaus bilden hierbei drei zentrale Schwerpunkte, denen sich der Verein stellen muss.
Verstand man sich in früheren Zeiten eher als Konkurrenten im eigenen Verein, so liegt der Fokus nun auf einer gemeinsamen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit.

Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Elsen besteht aus ca. 1.300 Mitgliedern und gliedert sich in die drei Kompanien sowie die Jungschützenabteilung, dem Schießsportverein, das Bundesschützenmusikkorps und dem Spielmannszug der Hubertusjäger.
Sie steht zu ihren Grundsätzen – Glaube, Sitte, Heimat – und ist fest im Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften im Bezirksverband Paderborn-Stadt integriert.

Die Schützen fiebern nun ihrem jährlichen Schützenfest entgegen und laden die gesamte Elsener Bevölkerung recht herzlich dazu ein.
Den Auftakt bildet am 24. Juni ein hoffentlich spannendes Vogelschießen.
Das Schützenfest mit neuem König und Hofstaat feiert Elsen vom 30. Juni bis 02. Juli 2012.