Schützenfest 2013

Der diesjährige Schützenfestsamstag lief ab wie jedes Jahr, nämlich ganz im Zeichen des charmanten Hofstaates und des Königspaares, welcher sich wie folgt zusammensetzte:


Das Zeremonienmeisterpaar Bianca und Klaus Schäfers, das Königspaar Alexandra und Gerd Müller, das Hofstaatspaar Margarete und Rainer Gubitz, das Hofstaatspaar Bernd und Paula Peitz,
das Hofstaatspaar Hansi und Anne Gladbach, das Hofstaatspaar Ralf und Mechthild Totz und das Hofstaatspaar Daniela Supe und Andre Ikenmeyer.

Die Schützen sammelten sich am Nachmittag auf dem Schützenplatz am Bohlenweg zum Antreten bei rauschendem Sonnenschein. Den Marschbefehl gab dieses Jahr erstmalig der neue Oberstleutnant Andreas Schlenger und die Schützen marschierten dann zur Dionysius-Pfarrkirche für die traditionelle Schützenmesse mit anschließendem Totengedenken. Nach Beendigung des Totengedenkens marschierte das Bataillion zur Königsresidenz zur Abholungen des bezaubernden Hofstaates und für eine kühle Erfrischung bei den hohen Temperaturen. Nach der Begrüßung des Königspaares und des Hofstaates begaben sich das gesamte Bataillion mit dem Hofstaat zum großen Zapfenstreich ins Elsener Dreizehn-Linden Stadion. Auf Grund des sehr schönen und sonnigen Wetter hatten sich viele Zuschauer im Stadtion und auf den Straßen angesammelt. Nach dem großen Zapfenstreich marschierten die Schützen zurück zum Festplatz für den großen Festball mit der Band „Korn & Co“. Ab diesem Zeitpunkt war die Stimmung im Festzelt grandios und ein erfolgreicher Schützenfestsamstag ging in den frühen Morgenstunden erst zuende.

Der Schützenfestsonntag begann wie jedes Jahr mit dem Weckruf bei der Majestät und den Prinzen. Frisch und wieder munter, und mit immer noch strahlend blauem Himmel, versammelten sich die Schützen um 14:30 Uhr auf dem Festplatz für den großen Festumzug und der Parade im Stadion. Dieses Jahr jedoch gabs eine kleine Änderungen. Das Bataillon holte den Hofstaat und das Königspaar dieses Jahr auf der Von-Ketteler-Straße beim Dionysius-Pfarrhaus ab. Die Von-Ketteler-Straße war, bei diesem prächtigen Wetter, mit vielen Besuchern gefüllt, welche die Majestäten und den Hofstaat mit großem Jubel und Beifall begrüßten. Nach der Präsentierung des Königspaares und des Hofstaates marschierte das Bataillon durch Elsen und endete mit dem Festumzug im Elsener Dreizehn-Linden Stadion für die Parade zu Ehren der Majestäten und des Hofstaates. Die musikalische Begleitung der Parade wurde wie jedes Jahr durch die Hubertusjäger und das Bundesschützen-Musikkorps getätigt.
Nach der Parade marschierte das Bataillion zurück zum Festplatz, wo ab 19:00 Uhr die Unterhaltung im Festzelt mit Frank Eusterholz begann. So endete der Schützenfestsonntag mit einem feierlichen Abend der mit großer Partylaune, wo auch der Thron dauerhaft am tanzen und am feiern war.

Am Schützenfestmontag sammelten sich die Schützen an den üblichen Sammelpunkten ihrer 3 Kompanien wie jedes Jahr um 8 Uhr um ins Festzelt zum Schützenfrühstück zu marschieren. Beim Schützenfrühstück wurden dann vom Oberst Klaus Schäfer alle Ehrengäste aus Wirtschaft und Politik und Kirche begrüßt. Wie immer richtetete sich der Montagmorgen an interessante Reden, kleinere Spielereien und Späßchen sowie wichtigeren Ereignissen. Wie in diesem Jahr zum Beispiel der Unterzeichnung der Patenschaftsurkunde zwischen Elsen und der 2. Kompanie des Panzerbataillons 203von Augustdorf durch Bürgermeister Heinz Paus und Hauptmann Matthias Weishäupl. Ein ebenso wichtiges Ereigniss war die Übergabe der Spenden für den Bau der Lagerstätten auf dem Schützenplatz. Die Sparkasse Paderborn überreichte dem Verein 5000 €, die Volksbank Elsen-Wewer-Borchen überreichte eine Spende von 4000 € und die Baustoffhandlung Hoppe ebenfalls mit 4000 €.
So endete der Montagmorgen gegen 14 Uhr ins gemütliche Beisammensein auf dem Festplatz oder in den Kompaniebereichen bis zum Abend zum großen Festball und Abholung der Gasthofstaate.

Neuer Schützenkönig in Elsen

Mit dem 300. Schuss um 19:06 Uhr sicherte sich gestern Gerhard Müller, 2 Geschäftsführer der St. Hubertus- Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. die Königswürde. Zu seiner Königin erkor er sich seine Frau Alexandra Müller. Von Beruf ist Gerhard Müller Marktleiter, der Minipreis Läden GmbH, am Rolandsweg in Paderborn. Er ist verheiratet mit Alexandra Müller und hat vier Kinder. Gerhard Müller war in der Bruderschaft Fahnenfeldwebel und Feldwebel ZBV in der zweiten Kompanie, ab 2009 Adjutant der Bruderschaft und in der Generalversammlung 2010 zum 2. Geschäftsführer gewählt.

Mit dem 114. Schuss wurde Patrick Thamm Kronprinz, mit dem 43. Schuss Michael Beermann Apfelprinz und mit dem 112. Schuss Robin Röschlein Zepterprinz. Neue Jungschützenkönigin wurde Vanessa Stampke aus der 2. Kompanie und Schülerprinz wurde Maximilian Nickel aus der 3. Kompanie. Jungschützenkronprinz wurde Marcel Brune, Apfelprinz Marc-Andre Peitz und Zepterprinz Sven Ikenmeyer.

Das Schützenfest feiert die Bruderschaft vom 06. – 08. Juli auf dem Schützenplatz am Bohlenweg, zu dem der neue Hofstaat alle herzlich einlädt um mit Ihnen zusammen ein paar herrliche Stunden zu feiern.

Frederik Müller

Kommersabend 2013

Die St. Hubertus- Schützenbruderschaft 1921 Elsen e. V. bedankt sich bei sich bei Ihrem Ehrenbrudermeister Helmut Steins

Mit dem großen Zapfenstreich am Kommersabend bedankte sich die St. Hubertus- Schützenbruderschaft bei Ihrem Ehrenoberst Helmut Steins für seine geleistete Arbeit. Das ganze Bataillon, der noch amtierende Hofstaat mit dem Bezirks- und Diözesankönigspaar Roland Lütkevedder und Königin Heike Schlenger, die befreundeten Elsener Vereine, hohe Würdenträger des Schützenwesens aus nah und fern, Bürgermeister Heinz Paus waren zu diesem Anlass nach Elsen gereist. Das Bundes –Schützen- Musikkorps und die Hubertusjäger der St. Hubertus- Schützenbruderschaft spielten den großartigen Zapfenstreich in gewohnter Spitzenqualität.

Vom Diözesanbundesmeister Eberhard Banneyer wurde Helut Steins mit der Goldenen Verdienstnadel des Diözesanverbandes Paderborn ausgezeichnet. Vom Gesselner Oberst Heinrich Meiß wurde Steins zum Ehrenmitglied des Gesselner Schützenvereins ernannt.
Anschließend ging es zum traditionellen Kommersabend in das Bürgerhaus Elsen. Oberst Klaus Schäfers bedankte sich nochmals bei allen anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüdern für Ihre Teilnahme, dankte auch dem Hofstaat für die große Bereitschaft unsere Bruderschaft überall würdig nach außen zu vertreten. Bürgermeister Heinz Paus wies in seinem Grußwort nochmals auf die vielen Leistungen von Helmut Steins hin, die er in den vergangenen Jahrzehnten für die Schützen und auch für den gesamten Ortsteil Elsen erbracht hat.
Durch Willi Bullmann (Vorsitzender des Hallenbauvereins Bürgerhaus Elsen) folgte dann noch ein kurze Darstellung des Projektes Lagerstättenbau auf dem Schützenplatz. Er dankte allen Helfern und Sponsoren die alle bis jetzt einen großen Beitrag geleistet hätten. In diesem Rahmen überreichte der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Elsen Wewer Borchen Paul Regenhardt eine Spende von EUR 3.000,00
Danach wurden an diesem Abend zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen von verdienten Schützenschwestern und Schützenbrüdern durch den Oberst Klaus Schäfers vorgenommen.

1.Diözesannadel der Diözese Paderborn
Helmut Steins

2. Beförderung zum Gruppenführer:

2. Kompanie:
Lothar Hilse, Mario Knaup, Christoph Schade, Florian Otto, Patrik Lütkemeyer

3: Kompanie:
Siegfried Liekmeier, Hans-Edmund Güllenstern

Jungschützenabteilung:
Andre Prinz, Vanessa Stampke

3. Beförderung zum Oberfeldwebel:

Volker van Raay

4. Kleine Jungschützenverdienstnadel

Kai Schier 2. Kompanie
Stefan Albrecht 2. Kompanie
Tanja Mertensmeyer 3. Kompanie
Markus Meilwes 3. Kompanie

5. Freundschaftsorden des SSV
Iris Klose

6. Ehrenkreuz des Sports in Bronze
Steffen Frie
Christiane Quickstern
Bernd Schuhmacher

7. Ausz. Hubertusjäger durch den Kreismusikerbund

Gockel Elmar, Gockel Matthias, Humpert Andreas, Ikenmeyer Manfred, Jakopsmeyer Günter

alle 40 Jahre Mitglied
Budde Christian, Fischer Tanja, Notzke Benjamin, Temme Claudia alle 20 Jahre Mitglied

Giesguth Carolin 10 Jahre Mitglied

Ehrung durch die Hubertusjäger an Helmut Steins zum Ehrenmitglied h.c.

8. Kleiner Verdienst Orden des Bundes- Schützen- Musikkorps
Samira Bauer

9. Auszeichnung des BSM durch den Kreismusikerbund

10 Jahre Mitgliedschaft: Martin Wiesing, Michael Wiesing

10. Kompanie- Verdienstorden 2.Stufe

1. Kompanie: Daniel Göbel, Oliver Wirth, Steffen Schnitzmeier, Markus Huschen( BSM), Jürgen Kirchhoff
2. Kompanie: Frederik Müller, Thomas Weinstock
3. Kompanie: Nadine Düsterhaus, Ingo Jahnke, Nadine Mertensmeyer, Norbert Müller, Anja Schlenger, Bernd Schröder,

11. Kompanie- Verdienstorden 1. Stufe

1. Kompanie: Thomas Grandoch, Dirk Hansjürgen, Norbert Kuhoff, Benjamin Notzke ( HBJ ),Christian
Peitz, Norbert Schnitzmeier (HBJ)
2. Kompanie: Michael Meermeier, Tobias Hanselle, Claudia Temme ( HBJ ), Ulrich Schäfers, Manfred Ikenmeyer ( HBJ ).
3. Kompanie: Jürgen Bothe, Dietrich Jahnke.

12. Bataillons- Verdienstorden

Mario Knaup ( JS – 2. Komp. ), Elmar Gockel (HBJ ), Matthias Gockel (HBJ ), Andreas Humpert ( HBJ )
Günther Jacobsmeyer ( HBJ )

13. Silbernes Verdienstkreuz

Roland Lampe, Reinhard Hampel, Christian Budde, Oliver Hein, Dietmar Lübbers, Patrick Thamm, Thomas Asmuth, Ulrich Fechteler,

Bianca Schäfers, Heike Schlenger.

14.Hoher Bruderschaftsorden

Adrian Sieweke, Andreas Steins, Uwe Schwarze, Heinz Brüseke.

15.Sankt- Sebastianus- Ehrenkreuz

Helmut Brockmeyer, Ulrich Harkötter

Am Abschluss der vielen Ehrungen für die Verdienste der Schützinnen und Schützen gab es nochmals einen großen Applaus der anwesenden Schützenfamilie. Oberst Klaus Schäfers bedankte sich für die Aufmerksamkeit und lud alle nochmals ein mit uns zusammen ein harmonisches Schützenfest zu feiern. Er wünschte allen einen spannenden Sonntag beim Vogelschießen.

Frederik Müller