Autor: Schriftführer St. Hubertus
Bezirkskönigsschießen 2019
Bernd Petermeier aus Benhausen ist neuer Bezirkskönig im Bezirksverband Paderborn- Stadt. Der amtierende Schützenkönig und Kaiser aus Benhausen nutzte beim Bezirkskönigschießen in Elsen die Gunst der Stunde.
Beim Wettkampf der vier Schützenbruderschaften des Bezirksverbandes Paderborn-Stadt aus Wewer, Benhausen, Schloß Neuhaus und der gastgebenden Schützenbruderschaft aus Elsen konnte sich Bernd Petermeier aus Benhausen gegen seine drei Konkurrenten, nach einem wirklich spannendem Wettkampf durchsetzen. Um 18:02 Uhr mit dem 275. Schuss sicherte er sich die Bezirkskönigswürde und tritt damit die Nachfolge von Raimund Voß aus Schloß Neuhaus an. Bernd Petermeier vertritt damit knapp 6000 Schützen aus Schloß- Neuhaus, Elsen, Wewer und Benhausen. Die Bezirksprinzenwürde errungen folgende Schützenbrüder: Zepterprinz wurde mit dem 97. Schuss Stephan Sasse vom Schützenverein Benhausen 1836 e.V., Kronprinz wurde mit dem 105. Schuss Jan Reike von der St. St. Johannes- und St. Hubertus- Schützenbruderschaft Wewer 1910 e.V. und Apfelprinz wurde mit dem 170. Schuss Thorsten Bunte von der St. Johannes- und St. Hubertus- Schützenbruderschaft Wewer 1910 e.V.. Die Elsener Prinzen Matthias Klose und Dietmar Lübbers hatten leider das Nachsehen, genauso wie abschließend der Elsener König Theo Joachim.
Bei den Jungschützen, die ihr Schießen nach einem gemeinsamen Frühstück begannen, gab es folgende Ergebnisse: Serdan Vurgun aus Schloß Neuhaus wurde neuer Bezirksjungschützenkönig mit dem 117. Schuss und löst damit Rene Noll aus Benhausen ab. Kronprinz wurde mit dem 26. Schuss Heiko Heiermeyer aus Benhausen, Zepterprinz wurde mit dem 16. Schuss Dennis Glasmeyer aus Benhausen und Apfelprinz wurde mir dem 65. Schuss Joshua Kemper aus Schloß-Neuhaus. Auch hier hatten alle Elsener Teilnehmer leider nicht das Glück eine Insignie zu erlangen.
Bezirksbundesmeister Günther Hecker gratulierte bei der Proklamation den neuen Würdenträgern zu ihrem Erfolg. Er dankte ins besonders Raimund Voß aus Schloß Neuhaus für seinen Einsatz im vergangenem Jahr. Er habe den Bezirksverband immer hervorragend vertreten. Dank sagte er auch der ausrichtenden St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. für die hervorragende Organisation, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen hat.
Nach der Proklamation verabschiedete sich der Bezirksbundesmeister Günther Hecker von seinen Schützen. Er bedankte sich für das Vertrauen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Bruderschaften/ Vereinen. Die Schützen bedankten sich durch großen Beifall für die über Jahrzehnte geleistete Arbeit im Sinne des Schützenwesens Glaube, Sitte, Heimat. Günther Hecker wird sich im Herbst diesen Jahres nicht mehr zur Wahl stellen und sein Amt in andere Hände legen.
Auch Ehrungen wurden verliehen. Vor 40 Jahren wurde im Bezirksverband Paderborn-Stadt Franz-Josef Hecker und vor 25 Jahren Lothar Schulz vom Paderborner-Bürger-Schützenverein von 1831 e.V. Bezirkskönige im Bezirksverband Paderborn-Stadt.

Von links:
Vordere Reihe: Gerhard Müller Bez. Geschäftsführer, Joshua Kemper Bez. Jungschützenapfelprinz, Dennis Glasmeyer Bez. Kronprinz, Heiko Heiermeyer Bez. Zepterprinz, Serdar Vurgun Bez. Jungschützenkönig, Bernd Petermeier Bezirkskönig, Stephan Sasse Bez. Zepterprinz, Jan Reike Bez. Kronprinz, Thorsten Bunte Bez. Apfelprinz, BBM Günther Hecker.
Mittlere Reihe:
Bez. Schießmeister Markus Quickstern, Bez. Jungschützenmeister Tobias Eusterholz, Oberst Norbert Glasmeyer, Bez. Schatzmeister Franz-Josef Bracke.
Letzte Reihe Standartenträger: Johannes Bracke, Jürgen Schroers, Jonas Tegetoff Bataillionsfahnenträger: Andre Noll Wolfgang Miks, Marius Driller

40.Jahre Franz-Josef Hecker, BBM Günther Hecker, 25.Jahre Lothar Schulz
Text: Gerhard Müller & Matthias Klose
Fotos: Kevin Reike
Kommersabend 2019
Alle Auszeichnungen und Beförderungen
Beförderungen
Gruppenführer
- Michel Ortmann (III.Kp.)
- Marc Schäfergockel (III.Kp.)
Gruppenführersprecher
- Matthias Wolf (III.Kp.)
- Anja Ellenbürger (III.Kp.)
Oberfeldwebel
- Annika Brockmeyer (I.Kp.)
Hauptmann
- Michael Sokol (SSV)
Auszeichnungen
Kompanieverdienstorden II.Stufe
- Silke Kissenbeck (I.Kp.)
- Jens Petersen (I.Kp.)
- Johan Gerber (I.Kp.)
- Christoph Schade (II.Kp.)
- Tobias Kretschmer (II.Kp.)
- Björn Berg (II.Kp.)
- Werner Ellenbürger (III.Kp.)
Kompanieverdienstorden I.Stufe
- Pascal Gockel (I.Kp.)
- Andrea Wilkowsky (II.Kp.)
- Franz Sander (II.Kp.)
- Silvia Stampke (II.Kp.)
- Sebastian Gees (III.Kp.)
- Nadine Meilwes (III.Kp.)
- Rebecca Esser (III.Kp.)
- Reinhard Jürgens (III.Kp.)
- Christoph Ruckmann (III.Kp.)
Verdienstorden des Schießsports
- Jan Schlenger (III.Kp./SSV)
Freundschaftsorden des Schießsports
- Dietrich Jahnke (III.Kp.)
Jugendverdienstorden in Bronze
- Tobias Eusterholz (I.Kp.)
- Julian Rosenkranz (I.Kp.)
Ehrenkreuz des Sports in Bronze
- Thomas Galk (II.Kp./SSV)
Ehrenkreuz des Sports in Silber
- Leroy-Lloyd Lawrence (III.Kp./SSV)
- Franz-Josef Lüke (I.Kp./SSV)
Bataillonsverdienstorden
- Daniel Göbel (I.Kp.)
- Christian Peitz (I.Kp.)
- Michael Fuhrmann (III.Kp.)
- Roman Ruhe (III.Kp.)
Silbernes Verdienstkreuz
- Astrid Bastian (I.Kp.)
- Benjamin Notzke (I.Kp./HBJ)
- Norbert Schnitzmeier (I.Kp./HBJ)
- Claudi Temme (II.Kp./HBJ)
- Thomas Michelis (II.Kp.)
- Frank Eming (II.Kp.)
- Matthias Meermeier (II.Kp.)
- Mathias Scheipers (II.Kp.)
Hoher-Bruderschafts-Orden
- Christoph Krieg (I.Kp.)
- Anton Wessel (I.Kp.)
- Patrick Thamm (II.Kp.)
- Christian Gubitz (III.Kp.)
- Günter Benkelberg (III.Kp.)
Sankt-Sebastianus-Ehrenkreuz
- Frank Schäfergockel (II.Kp./SSV)
Eine besondere Auszeichnung kam dem Schießmeister Frank Schäfergockel zu teil. Für sein besonderes Engagement und die mehrjährige Vorstandsarbeit beim Schießsportverein St. Hubertus Elsen wurde ihm das Sankt-Sebastianus-Ehrenkreuz verliehen.
Theo Joachim ist neuer König 2019
Nach dem 313.Schuss bei tropischem Schützenwetter stand der neue Elsener Schützenkönig am Samtag um 18.42 Uhr fest. Der Vorsitzende des Bürgerhaus Elsen e.V., Oberleutnant Theo Joachim aus der I.Kompanie wird beim Schützenfest am kommenden Wochenende zusammen mit seiner Frau Alexa die Gäste am Elsener Bürgerhaus begrüßen. Der 54-jährige selbstständige Unternehmer löste damit Mario Knaup ab. Jungschützenkönig wurde Philipp Schlenger aus der II.Kompanie. Hendrik Gubitz ist der Schülerprinz aus der III.Kompanie in diesem Jahr.
Kronprinz wurde mit dem 107.Schuss Matthias Klose (I.Kompanie), die Apfelprinzenwürde erlangte Eric Schäfergockel (II.Kompanie) mit dem 45.Schuss. Der neue Elsener Zepterprinz heißt Dietmar Lübbers (II.Kompanie / 79.Schuss). Nach der Proklamation wurde bis in die frühen Morgenstunden im festlich geschmückten Bürgerhaus mit DJ Martin gefeiert.
Das Schützenfest der St. Hubertus-Bruderschaft, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind, findet am kommenden Wochenende, vom 06. bis 08.07. auf dem Schützenplatz am Bohlenweg statt.
Kommersabend & Vogelschießen 2019
Am kommenden Freitag, 28. Juni 2019, beginnen in Elsen um 19.30 Uhr die Elsener Schützenfesttage mit dem Kommersabend im Bürgerhaus. Das amtierende Königspaar Mario und Sabrina Knaup und ihr Hofstaat werden sich an diesem Abend nochmals ihren Schützen präsentieren. Traditionell werden verdiente Schützenschwestern und Schützenbrüder für Ihre Verdienste um das Schützenwesen ausgezeichnet und am Kommersabend geehrt.
Am Samstag, wird darauffolgend am 29. Juni, beginnend um 13:30 Uhr mit einem Sammeln in den Kompaniebereichen und anschließendem Sternenmarsch zur Kirche und weiter dann zum Festplatz (14.00 Uhr), das Vogelschießen der Jungschützen um 14.20 Uhr und um 16:00 Uhr dann das Schießen um die Prinzen- und die Königswürde der St. Hubertus-Schützenbruderschaft stattfinden. Um abends um ca. 20.30 Uhr in Ball ähnlicher Atmosphäre den neuen König zu proklamieren wird das Bürgerhaus festlich geschmückt sein. DJ Martin wird dem Hofstaat und allen Gästen dann noch mächtig einheizen. Der Eintritt ist frei.
Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen.
Plakate zum Schützenfest 2019
Orts- & Bataillonspokal 2019
Trauer um Bataillonskommandeur Major Markus Brüseke
Plötzlich und unerwartet muss die St. Hubertus Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V.
Abschied nehmen von ihrem aktuellen Bataillonskommandeur Major Markus Brüseke.
Markus Brüseke war ein Schütze mit viel Leidenschaft und Engagement. Seine Schützenkarriere begann 1987 mit dem Eintritt in die St. Hubertus Schützen-bruderschaft Elsen. Nach ersten Aufgaben in der Kompanie als Unteroffizier und Unteroffizier-Gruppenführer, wurde er 2004 zum Bataillons-feldwebel, 2009 zum Bataillonsoberfeldwebel gewählt. Im Jahr 2014 übernahm er die Position des Bataillons-Kommandeurs, die er bis dato innehielt.
Für seine Verdienste wurde er 2002 und 2008 mit dem Kompanieverdienstorden 2.Stufe und 1. Stufe, 2010 mit dem Bataillonsverdienstorden geehrt. Das Silberne Verdienstkreuz bekam er im Jahr 2006, den Hohen Bruderschaftsorden des Bundes der Historischen Deutschen Schützen im Jahr 2016.
Er war Mitglied des Hofstaates im Jahr 2007 und zeichnete sich aktuell insbesondere für die Veranstaltungen des Bataillons verantwortlich.
Neben dem Schützenwesen, welches er unter anderem auch als Mitglied des Heimatvereins Nesthausen begleitete, zeichnete er sich besonders auch in der TuRa Elsen aus.
Anfänglich als Mitglied der Handball-Abteilung war er auch als Aktiver im TuRa Elsen Karneval tätig, wo er in diversen Einzelrollen, im Männerballett Elsen und anschließend beim Männerballett Elsen Light aktiv war. Im Jahr 2014 stand er der TuRa Karnevalsabteilung sogar als Prinz Karneval vor.
Ebenfalls aktiv ist er auch als Darsteller des heiligen St.Martin des Heimat- und Verkehrsvereines Elsen gewesen, wo er leidenschaftlich am 11.November nach dem Martinsspiel die Stutenkerle an die Kinder verteilte.
Mit ihm verliert Elsen eine Größe im Elsener Dorfgeschehen.
Die hl. Messe für Markus Brüseke ist am Montag, den 29.04.2019 um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Dionysius Elsen, anschließend erfolgt die Urnenbeisetzung aus der Kirche heraus.
Die Vereine begleiten Markus Brüseke auf seinem letzten Weg möglichst in Uniform und mit einer Fahnenabordnung.
Die Stadt Paderborn erhält den Preis „Bundeswehr und Gesellschaft“
Am Montagabend hat Bürgermeister Michael Dreier den Preis „Bundeswehr und Gesellschaft“ für die Stadt Paderborn von der Bundesministerin der Verteidigung, Ursula von der Leyen, in Berlin entgegengenommen. Zum fünften Mal wurde der Preis anlässlich einer Kooperationsveranstaltung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes im Berliner Congress Center bcc an vier Preisträger verliehen.
Gemeinsam mit Bürgermeister Michael Dreier nahm eine 15-köpfige Paderborner Delegation den Preis in Berlin entgegen.
Für die Bundeswehr waren Hauptfeldwebel Marco Lorenz und Hauptmann Stephan Sehner vom Panzerbataillon 203 der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne dabei, für Elsen waren der 1. Brudermeister und Oberst Klaus Schäfers und der Verbindungsfeldwebel Robin Roeschlein von der St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V mit dabei.
Bürgermeister Michael Dreier freute sich über die Auszeichnung der Stadt Paderborn. „Der Preis würdigt die enge Verbundenheit zwischen unserer Stadtgesellschaft und der Bundeswehr. Er zeigt, dass wir diese Verbundenheit aktiv leben, dies gilt über alle Generationen und Lebensbereiche hinaus.“
In der Begründung für die Verleihung des Preises an die Stadt Paderborn stellt das Bundesministerium die im Jahr 2011 beurkundete Patenschaft mit dem Panzerbataillon 203 und der Stadt Paderborn heraus. Diese werde seitdem eng und aktiv gelebt. Daneben existiere auch eine Patenschaft mit dem Stadtteil Elsen (insbesondere der Hubertus-Schützenbruderschaft) sowie der Stadtteilgemeinschaft „Riemeke-Park“.
Mit dem Preis werden Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die Menschen in der Bundeswehr und ihre Angehörigen öffentlichkeitswirksam einsetzen, so das Bundesministerium der Verteidigung.
Die Bundesministerin der Verteidigung betonte, dass mit der Preisverleihung das kostbare Band zwischen Bundeswehr und Gesellschaft gefeiert werde.
© Matthias Klose & Auszüge der Pressemitteilung der Stadt Paderborn

Frühjahrsputz 2019
Schützenverein und HVV Elsen säubern zusammen!
Bei bestem Wetter am Samstag, den 30.03.2019, hat die St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. zusammen mit dem Heimat- und Verkehrsverein Elsen sich mann- und fraustark an der Frühjahrsputz-Aktion des ASP Paderborn beteiligt. Die Wege rund um das Elsener Bürgerhaus, Sanderstr., Paderborner Str., Verner-Str., Wewerstr. und verschiedenste Nebenstraßen wurden von Müll beseitigt, den arglose Zeitgenossen hinterlassen haben. Nach getaner Arbeit gab es dann für alle Helfer eine Stärkung am Bürgerhaus.