Großer Erfolg für die St. Hubertus Bruderschaft beim Bezirkskönigschießen

mit großer Freude möchten wir Euch  von unserem beeindruckenden Erfolg beim diesjährigen Bezirkskönigsschießen berichten. In einem spannenden Wettkampf traten die Schützenvereine aus Elsen, Wewer, Schloss-Neuhaus, Neuenbeken und Benhausen gegeneinander an, um die begehrte Bezirkskönigswürde zu erringen.

Mit großer Freude und Stolz können wir verkünden, dass sich unser amtierender König Jan Schlenger nach einem spannenden Kampf mit den anderen amtierenden Königen durchsetzen konnte. Jan Schlenger hat sich mit seinem außergewöhnlichen Können und seiner Zielstrebigkeit gegen die starke Konkurrenz durchgesetzt und die Würde des neuen Bezirkskönigs errungen.

Unser 1. Brudermeister Klaus Schäfers freute sich über diesen Erfolg: „Wir sind unglaublich stolz auf Jan Schlenger und unseren gesamten Hofstaat. Ihr Einsatz und ihre Leistung haben sich gelohnt. Mit großer Vorfreude werden wir nun zum Bundesschützenfest nach Mayen fahren und den Diözesanverband Paderborn würdig vertreten“.

Darüber hinaus konnte Dennis Hillemeyer aus der 2. Kompanie das Bezirkszepter für St. Hubertus erringen und somit unseren Erfolg komplettieren.

Abb. v.l. Würdenträger aus Elsen : Jan Schlengner und Denis Hillemeyer. 

Das Bundesschützenfest in Mayen ist ein herausragendes Ereignis im Schützenjahr, bei dem sich Schützenvereine aus ganz Deutschland treffen. Hier haben unsere Schützen die Möglichkeit, ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Vereinen zu messen. Mit unserem neuen Bezirkskönig Jan Schlenger und unserem stolzen Hofstaat werden wir die Fahne der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1921 Elsen hochhalten und den Diözesanverband Paderborn würdig vertreten.

Das Bezirkskönigsschießen war ein unvergesslicher Tag voller spannender Wettkämpfe und ausgelassener Stimmung. Es hat gezeigt, dass die Schützenvereine aus Elsen, Wewer, Schloss-Neuhaus, Neuenbeken und Benhausen eine starke Gemeinschaft bilden, die durch Tradition und Leidenschaft für den Schießsport beeindruckt.

Wir möchten uns bei allen Schützen und Besuchern bedanken, die uns an diesem Tag unterstützt und angefeuert haben. Ebenso gilt unser Dank den Organisatoren und Helfern des Schützenvereon aus Benhausen , die zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben.

Weitere Impressionen vom Bezirkskönigschießen findet  Ihr hier.

Hofstaat Foto 23 & 100-jährige Chronik!

Werde Teil der Geschichte des Schützenvereins Elsen und sichere dir jetzt das exklusive Hofstaat Foto 23 und die beeindruckende 100-jährige Chronik!

Unser neues Hofstaat Foto 23 ist ein wahres Meisterwerk, das die Eleganz und den Stolz unserer Tradition widerspiegelt. Die 100 Jahre Chronik: Lass Dich  von unserer bewegten Vereinsgeschichte verzaubern! Unsere 100-jährige Chronik ist ein wertvolles Sammlerstück, das die Höhen und Tiefen, Erfolge und Herausforderungen unseres Vereins über ein ganzes Jahrhundert dokumentiert. Tauche ein in lebendige Geschichten, inspirierende Bilder und historische Ereignisse, die den Schützenverein Elsen zu dem gemacht haben, was er heute ist.

Beeilen Sie sich! Die Auflage ist limitiert! Sichere dir jetzt das Hofstaatfoto 23 und die 100-jährige Chronik, bevor sie vergriffen sind! Das Foto und/oder die Chronik sind ab sofort im Schuhhaus Bernhard – Germanenstraße 2 in Elsen während der Geschäftszeiten erhältlich.

 

Erfolgreiches Schützenfest in Elsen mit neuem Feierkonzept

Das diesjährige Schützenfest in Elsen war ein voller Erfolg und konnte mit einem innovativen Festkonzept die Besucher begeistern. Das neue Konzept, bestehend aus Feiern in der Bürgerhalle und einem kleinen Lonk Drink Zelt, stieß auf große Zustimmung und sorgte für eine ausgelassene Stimmung.

Die Verantwortlichen des Schützenvereins hatten sich für dieses Jahr etwas Besonderes einfallen lassen: Anstatt alles an einem Ort zu konzentrieren, wurde die Bürgerhalle für die Hauptfeierlichkeiten genutzt, während das kleine Lonk Drink Zelt eine zusätzliche Option für die Besucher bot. Diese Aufteilung erwies sich als äußerst erfolgreich, da die Gäste zwischen den beiden Veranstaltungsorten wechseln konnten und so ein abwechslungsreiches Schützenfest erlebten.

Besonders lobenswert war das neue Konzept des Schützenfrühstücks, das nach dem traditionellen Schützenumzug stattfand. Anstatt sich nach dem Frühstück zu zerstreuen, konnten die Gäste das Fest in gemütlicher Atmosphäre bei guten Gesprächen und kühlen Getränken ausklingen lassen. Das neue Konzept erwies sich als äußerst erfolgreich und trug maßgeblich zum guten Gelingen des Schützenfestes bei.

„Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz auf das neue Festkonzept“, so der 1 Brudermeister Klaus Schäfers  des Schützenvereins. „Unser Ziel war es, den Gästen ein unvergessliches und abwechslungsreiches Schützenfest zu bieten und wir freuen uns, dass uns dies gelungen ist. Wir möchten uns bei allen Besuchern für ihr Kommen und die positive Resonanz bedanken“.

Das diesjährige Schützenfest in Elsen war somit nicht nur eine traditionsreiche Veranstaltung, sondern auch ein gelungenes Beispiel dafür, wie ein neues Konzept frischen Wind in ein Fest bringen kann. Der Schützenverein freut sich bereits auf das nächste Jahr und plant, das erfolgreiche Festkonzept beizubehalten und weiter zu verbessern.

Impressionen vom Schützenfest unter „Bilder“

Schützenfrühstück 2023

Das traditionelle Schützenfestfrühstück am Montag in Elsen war wieder einer der Höhepunkte der diesjährigen Feierlichkeiten. Unter der Leitung des 1. Brudermeisters Klaus Schäfers wurde das Frühstück zu einem festlichen Ereignis, bei dem zahlreiche Ehrengäste und Würdenträger sowie das diesjährige Königspaar Jan Schlenger und Michelle Meier mit ihrem gesamten Hofstaat und die Jubelpaare begrüßt werden konnten.

Das Schützenfest in Elsen ist bekannt für seine lange Tradition und den engen Zusammenhalt der Gemeinschaft. Der Frühschoppen am Montagmorgen ist ein wichtiges Ereignis, bei dem die Schützen und ihre Gäste zusammenkommen, um die vergangenen Tage zu feiern und die Erfolge des Schützenfestes zu würdigen. Unter den Gästen befand sich neben Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auch der 1. Bürgermeister der Stadt Paderborn, Herr Michel Dreier. Der in seinem Grußwort noch einmal ausdrücklich die Bedeutung des Ehrenamtes und des Schützenwesens hervorhob. Die Anwesenheit dieser Ehrengäste unterstreicht die Bedeutung des Schützenfestes für die Region und die Anerkennung, die es weit über die Grenzen Elsens hinaus genießt.

Neu war in diesem Jahr der Ausklang des Schützenfestes auf dem Festplatz bis in die frühen Abendstunden. Dies bot den Schützen und ihren Gästen die Möglichkeit, das Fest in entspannter Atmosphäre ausklingen und die gemeinsamen Erlebnisse Revue passieren zu lassen. Musik, Tanz und gute Gesellschaft sorgten für eine angenehme Stimmung und trugen dazu bei, dass das Schützenfest auch in diesem Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Klaus Schäfers, 1. Brudermeister des Schützenvereins Elsen, zeigte sich begeistert von der positiven Resonanz und der großen Beteiligung am Schützenfestfrühstück. Er bedankte sich bei allen Gästen für ihr Kommen und bei den Organisatoren und Helfern, die zum reibungslosen Ablauf des Festes beigetragen haben.

Weitere Impressionen auch unter „Bilder

Abb. vl: Adjutant Bernd Peitz, 1 Bürgermeister der Stadt PB Michael Dreier, Königspaar Jan Schlenger
und Michelle Meier, 1 Brudermeister Klaus Schäfers und Adjutant Gerd Müller.

Schützenfest Elsen 2023

„Gemeinsam feiern – Tradition bewahren“ lautete das Motto des Schützenfestes in Elsen vom 1. bis 3. Juli. Als jüngster König der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Elsen hatte Jan Schlenger (24) mit seiner Freundin Michelle Meier (26) und dem prächtig gekleideten Hofstaat die Ehre, das Fest zu eröffnen und alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich einzuladen.

Das diesjährige Motto bezieht sich auf den Gedanken, dass das Schützenfest eine Gelegenheit ist, die Gemeinschaft zu stärken und gleichzeitig die Tradition und das Brauchtum der Schützenvereine zu bewahren. Das Schützenfest ist eines der wichtigsten Ereignisse in der Gemeinde und eine Gelegenheit für alle Einwohnerinnen und Einwohner, zusammenzukommen und gemeinsam zu feiern. Es ist ein Fest, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert und das Dorf in eine fröhliche Stimmung versetzt.

Das Fest begann am Samstag um 16 Uhr mit dem Abholen des Hofstaates und dem anschließenden Umzug zur St. Dionysius-Kirche, wo das Totengedenken und die Schützenmesse stattfanden. Anschließend fand um 19 Uhr der Große Zapfenstreich vor der Kirche statt, bevor die Schützen und Schützinnen mit dem Hofstaat zum Bürgerhaus in Elsen marschierten. Dort sorgte die bekannte Band „Comeback“ für die musikalische Unterhaltung und einen gemütlichen Ausklang. Auch die in diesem Jahr neu eingeführte „Happy Hour“ an der Long Drink Bar konnte als Erfolg verbucht werden.

 Am Sonntag, 02. Juli 2023, stand dann der große Festumzug mit Parade auf dem Programm. Die Schützen und Schützinnen, begleitet von den Musikkapellen der Hubertusjäger Elsen, sowie dem Bundesschützen Musikkorps, marschierten in ihren festlichen Uniformen gegen 15.3o Uhr zur Kirche, wo sie an dem neuen Königspaar und seinem Hofstaat vorbeimarschierten. Nach der anschließenden Parade ging es zum Schützenplatz, wo Unterhaltung für Jung und Alt geboten wurde. Neben einem bunten Programm für jeden Geschmack war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Den Abschluss bildete wie in jedem Jahr das Schützenfrühstück am Montagmorgen, zu dem unter der Leitung des 1. Brudermeisters Klaus Schäfers neben dem amtierenden Königspaar und seinem Hofstaat auch zahlreiche Ehrengäste und Würdenträger begrüßt werden konnten. Der 1. Bürgermeister der Stadt Paderborn, Herr Michel Dreier, würdigte in seinem Grußwort noch einmal ausdrücklich die Bedeutung des Ehrenamtes und des Schützenwesens. Die Anwesenheit dieser Ehrengäste unterstrich die Bedeutung des Schützenfestes für die Region und die Anerkennung, die es weit über die Grenzen Elsens hinaus genießt.

Neu war in diesem Jahr, dass kein separates Schützenfestzelt mehr aufgebaut wurde, sondern alle Veranstaltungen sowohl in der Bürgerhalle als auch auf dem Festplatz stattfanden. Neu war auch der Ausklang des Schützenfestes direkt im Anschluss an das Schützenfrühstück. Dies bot den Schützen und ihren Gästen die Möglichkeit, das Fest in entspannter Atmosphäre ausklingen und die gemeinsamen Erlebnisse Revue passieren zu lassen. Musik, Tanz und gute Gesellschaft sorgten für eine angenehme Stimmung und trugen dazu bei, dass das Schützenfest auch in diesem Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Weiter Impressionen auch unter der Rubrik „Bilder“

Der amtierende Hofstaat 2023 (von links): Adjutant Gerd Müller, Schülerprinz Joshua Klöckner, Hofherr Marius Giesguth und Hofdame Lara Joachim, Zeremonienmeister Philipp Schlenger und Zeremonienmeisterin Laura Kirchhoff, König Jan Schlenger und Königin Michelle Meier, 1 Brudermeister Klaus Schäfers,  Hofherr Marius Siemensmeyer und Hofdame Maureen Supe, Hofherr Torben Schäfers und Hofdame Mareen Quickstern, Jugendkönig Louis Krieg und Adjutant Bernd Peitz.

Vogelschießen 2023 – Jan Schlenger ist neuer König von Elsen

Mit einem gezielten Schuss holte Jan Schlenger, Feldwebel  aus der 2 Kompanie, den Vogel von der Stange und sicherte sich damit den Titel des neuen Schützenkönigs. Der begeisterte Schütze setzte sich in einem spannenden Wettkampf mit dem 62 Schuss gegen seine Mitbewerber durch und konnte schließlich die begehrte Königswürde für sich beanspruchen.

Über seinen Sieg freute sich nicht nur Jan Schlenger, sondern auch seine Lebensgefährtin Michelle Meier, die er zu seiner Königin nahm.  Gemeinsam werden sie in den kommenden Monaten den Schützenverein Elsen repräsentieren und zahlreiche Veranstaltungen besuchen. Zum Hofstaat des neuen Königspaares gehören insgesamt vier weitere Paare, die mit ihnen das Schützenfest vom 01. bis 03. Juli feiern werden. 

Der Hofstaat 2023 (von links): Adjutant Gerd Müller, Schülerprinz Joshua Klöckner, Hofherr Marius Giesguth und Hofdame Lara Joachim, Zeremonienmeister Philipp Schlenger und Zeremonienmeisterin Laura Kirchhoff, König Jan Schlenger und Königin Michelle Meier, 1 Brudermeister Klaus Schäfers,  Hofherr Marius Siemensmeyer und Hofdame Maureen Supe, Hofherr Torben Schäfers und Hofdame Mareen Quickstern, Jugendkönig Louis Krieg und Adjutant Bernd Peitz.

Neben den neuen Majestäten wurden auch die neuen Zepter-, Kron- und Apfelprinzen ermittelt.

Mit gezielten Schüssen setzten sich in diesem Jahr Dennis Hillemeyer aus der 2 Kompanie als Zepterprinz, Markus Peitz aus der 1 Kompanie als Kronprinz und Andre Lindhauer aus der 3 Kompanie als Apfelprinz gegen ihre Konkurrenten durch und sicherten sich jeweils einen der begehrten Titel.

Bei den Jungschützen setzte sich Louis Krieg aus der 1 Kompanie durch und wurde zum neuen Jungschützenkönig gekrönt. Der Schülerprinz des Jahres 2023 heißt  Joshua Klöckner aus der 3 Kompanie und besucht die neunte Klasse der örtlichen Gesamtschule.

Zepter-, Kron- und Apfelprinzen der Jungschützen sind in diesem Jahr,  Marius Siemensmeyer  aus der 2 Kompanie als Zepterprinz, Torben Schäfers aus der 3 Kompanie als Kronprinz und Dennis Beermann aus der 1  Kompanie als Apfelprinz.

Der Schützenverein Elsen gratuliert den neuen Majestäten und Prinzen herzlich zu ihren Erfolgen und freut sich auf ein ereignisreiches Schützenfest vom 01.07. bis 02.07.2023 auf dem Schützenplatz am Bohlenweg, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen sind.

Kommerabend 2023

Verdiente Schützen und Schützinnen geehrt

Einen gelungenen Kommersabend feierten die Schützen und Schützinnen der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. am vergangenen Wochenende. Der 1. Brudermeister Klaus Schäfers konnte neben einigen Ehren- und Würdenträgern ca. 250 Schützen und Schützinnen zum Kommersabend begrüßen. Nach den obligatorischen Ansprachen wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihr Engagement geehrt. Der Abend war geprägt von ausgelassener Stimmung und zahlreichen Glückwünschen der Gäste und des Vorstandes. Die Elsener Schützen blicken mit Stolz auf diesen Abend zurück und freuen sich auf weitere erfolgreiche Jahre im Dienste des Vereins.

Die Ehrungen im Überblick:

Das St. Sebastianus Ehrenkreuz für Ihre langjährigen Verdienste erhielten: Mathias Klose aus der 1 Kompanie und  Adrian Sieweke aus der 2 Kompanie.

Der Hohen Bruderschaftsorden  wurde verliehen an: Dirk Hansjürgen, Johannes Happe, Markus Happe, Christopher Eusterholz, Roland Lampe, Franz-Josef Lüke, Theo Joachim alle aus der 1 Kompanie. Mario Knaup, Elmar Gockel, Volker Van Raay Jürgen Bothe aus der 2 Kompanie, sowie  Ulrich Fechteler, Andreas Vorsmann, Wolfgang Pohl  aus der 3 Kompanie.

Der Bataillonsverdienstorden wurde verliehen an: Birgit Beermann (ohne Abb.), Philipp Schlenger aus der 2 Kompanie und Matthias Wolff aus der 3 Kompanie.

Das Silberne Verdienstkreuz erhielten: Andrè  Büscher, Carolin Giesguth, Franz Meyer, Christian Peitz, Thomas Galk, Sebastian Heggemann, Edmund Güllenstern, so wie Daniela Ikenmeyer.

Das  Ehrenkreuz des Sports in Bronze erhielten: Jan Giemulla, Alessio Dell‘ Aquila und  Christiane Quickstern die Verdienstnadel des westfälischen Schützenbund.

Den Kompanieverdienstorden der 1 Klasse erhielten: Julian Rosenkranz aus der 1 Kompanie, Lothar Hilse aus der 2 Kompanie, sowie  Andreas Koch und Seven Kruse aus der 3 Kompanie.

Den Kompanieverdienstorden der 2 Klasse erhielten: Andreas Kalle, Heinz Schonlau aus der 1 Kompanie.  Carina Pottmeier, Eric Schäfergockel, Ellis Jason, Julian Müller, Marcus Kaminski, Melanie Hilse, Stefan Albrecht aus der 2 Kompanie. Runa Gerkens, Heike Janewers-Hartmann, Maximilian Koch, Maximilian Nickel, Bernd Potthoff, Markus Schlenger, Michael Voss aus der 3 Kompanie.

Von den Jungschützen erhielten die kleine und  große Jungschützen Verdienstnadel: Ron Redder, Leon Joachim aus der 1 Kompanie.  Dennis Beermann, Andrè  Linde, Jan Schlenger, Rolf Duczek aus der 2 Kompanie. Manuel Franke, Anna Jakobsmeyer, Benedikt Klöckner, Alexander Wulf aus der 3 Kompanie. Sowie Marc-Andrè  Peitz aus der 1 Kompanie und  Sebastian Lampe aus der 2 Kompanie.

Der Adjutant Gerd Müller aus der 2. Kompanie wurde zum Oberleutnant, Bernd Peitz aus der 1. Kompanie zum Ehrenoffizier im Range eines Haupmann und Manfred Budde zum Ehrenhauptmann im Range eines Majors befördert.

Darüber hinaus wurden zu neuen Gruppenführern  ernannt: Dietmar Schubert, Judith Rosenkranz aus der 1. Kompanie, Kai Schier aus der 2. Kompanie sowie Maurice Schwarzenberg und Alexander Stizenberg aus der 3. Kompanie.

Der Bataillonsvorstand spricht allen Geehrten seine herzlichsten Glückwünsche aus.

Kommersabend und Vogelschießen in Elsen 2023 – Wer wird neue(r) König(in) von Elsen?

Ein Jahr lang haben Andre und Daniela Ikenmeyer als Elsener Majestäten mit ihrem Hofstaat die St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. bei allen offiziellen Anlässen vertreten. Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. dankt den Majestäten und ihrem Hofstaat sowie allen weiteren Würdenträgern ganz herzlich für dieses Engagement.

 

Mit dem traditionellen Kommersabend, der am Freitag, 23.06.2023 um 19:30 Uhr wie gewohnt im Bürgerhaus Elsen stattfindet, wird das diesjährige Schützenfest eröffnet. Zu diesem Kommersabend, an dem in gewohnter Weise die Ehrungen und Auszeichnungen vorgenommen werden, sind alle Schützenschwestern und Schützenbrüder schon jetzt herzlich eingeladen.

Am darauffolgenden Samstag, den 24.06.2023 findet ab 14:20 Uhr das Vogelschießen auf dem Schützenplatz in Elsen statt und verspricht ein spannendes Erlebnis für Jung und Alt zu werden. Der Schütze oder die Schützin, die den letzten Rest des Vogels von der Stange holt, wird zum neuen Schützenkönig oder zur neuen Schützenkönigin für das Jahr 2023/24 gekrönt. Dieses Ereignis ist ein wichtiger Bestandteil unserer regionalen Kultur und wird von vielen Menschen mit großer Spannung erwartet. Neben dem neuen König(in) wird an diesem Nachmittag auch eine neue Jungschützenmajestät ermittelt.

Zur Proklamation des neuen Königs/ Königin am Abend gegen 20.30 Uhr wird das Bürgerhaus in Ballatmosphäre festlich geschmückt sein. DJ Andreas Noffz wird dem Hofstaat und allen Gästen kräftig einheizen. Der Eintritt ist frei.

Wer also noch nichts vor hat, sollte sich den Termin für das Vogelschießen vormerken und nicht verpassen: Freuen Sie sich auf eine tolle Zeit! 

Ihre St. Hubertus- Schützenbruderschaft

Teilnahme der Elsener Schützen an den diesjährigen Prozessionen.

Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. nimmt auch in diesem Jahr wieder an der traditionellen  Pfingst-, und Fronleichnamsprozession im Ortsteil Elsen teil. Die Mitglieder des Vereins werden mit ihren Fahnenabordnungen in festlicher Formation durch die Straßen ziehen und damit ihre Verbundenheit mit der Gemeinde und ihrer Tradition zum Ausdruck bringen.

Die Pfingstprozession findet am 29.05.2023 statt und beginnt mit einem Festgottes-dienst um 09:00 Uhr in der Dionysiuskirche in Elsen. Anschließend findet die Prozession mit der Geistlichkeit und allen Bürgerinnen und Bürgern durch Elsen statt und findet Ihren Abschluss an der Kirche.

Die Fronleichnamsprozession wiederum findet am 08.06.2023 statt und beginnt mit einem Festgottesdienst um 09:00 Uhr in der Dionysiuskirche in Elsen.  Auch hier findet im Anschluß die Prozession mit der Geistlichkeit und allen Bürgerinnen und Bürgern durch Elsen statt. Die Teilnahme an den Prozessionen ist für den Verein eine besondere Ehre und eine Möglichkeit, seine Wertschätzung für die Gemeinde und seine Verbundenheit mit dem katholischen Glauben zum Ausdruck zu bringen.

Im Anschluss an der Fronleichnamsprozession sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich eingeladen, gemeinsam im Innenhof des Dionysiushaus zu verweilen und den Vormittag bei Getränken und Würstchen ausklingen zu lassen Die Kirchengemeinde freut sich darauf, mit den Gästen in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu feiern. Dabei steht nicht nur die Tradition im Vordergrund, sondern auch das Miteinander und die Freude an einer kirchlichen Veranstaltung.

Der Schützenverein lädt alle Interessierten ein, sich dem Umzug anzuschließen und gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Generalversammlung 2023

Am letzten Samstag fand wieder die Generalversammlung der Elsener St. Hubertus-Schützenbruderschaft im Bürgerhaus Elsen statt. Neben den einzelnen Berichten stand auch wieder die Ehrung der langjährigen Mitglieder auf dem Plan, sowie Wahlen und Ernennung zu Ehrenmitgliedern.

Zu Beginn konnte Brudermeister Klaus Schäfers knapp 200 Mitglieder im Bürgerhaus Elsen begrüßen. Nach einem Grußwort des Jungschützenpräses Thorsten Hasse zeichnete Geschäftsführer Jürgen Kirchhoff im Jahresbericht das letzte Jahr in der Bruderschaft nach und rief nochmal alle wichtigen Ereignisse ins Gedächtnis. Rendant Dietmar Ewen berichtete den Anwesenden von der aktuellen Kassenlage des letzten Jahres bevor ihm und dem Vorstand von den Kassenprüfern eine sorgfältige Arbeit bescheinigt und die Entlastung durch die Anwesenden erteilt wurde.

Für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Bruderschaft konnten wieder zahlreiche Mitglieder mit dem Jubiläumsorden geehrt werden.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Daniel Göbel, Stefan Harasta, Matthias Heimann, Manfred Rensing, Günter Dreier, Markus Lüke, Marion Schnitzmeier, Norbert Schnitzmeier (alle I.Komp.),
Harry Becker, Michael Bröckling (alle II.Komp.),
Bastian Bunte, Dirk Elpmann, André Liekmeier, Michael Lück, Björn Pottgüter, Peter Riese, Matthias Wolff (alle III.Kp.).

Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Hermann Scherf, Mathias Bastian, Michael Beermann, Martin Klingebiel, Dietmar Lübbers, Christof Bernard (alle II.Kp.),
Andreas Ahmann, Michael Handscombe, Albert Hissmann, Markus Quickstern, Dietmar Schäfers, Michael Schäffer (alle III.Kp.).

Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Konrad Finke, Heinz Jakobs, Willi Eusterholz, Michael Meyer (alle I.Kp.),
Norbert Bastian, Anton Dörenkamp, Elmar Gockel, Andreas Steins, Andreas Humpert, Manfred Ikemeyer, Bernd Jostmann, Eberhard Lütkevedder, Siegfried Meyer (alle II.Kp.),
Engelbert Brockmeyer, Heinz Giesguth, Karl Hillemeyer, Günter Jakobsmeyer, Wilhelm Jakobsmeyer, Rainer Janewers, Erhard Paschke, Norbert Schulze (alle III.Kp.).

Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Alfons Ikemeyer, Josef Lammers (alle II.Kp.),
Herbert Dawin, Werner Krause, Heribert Sehrbrock (alle III.Kp.).

Für 70 Jahre Mitgliedschaft:
Jochen Hampel (II.Kp.), Wolfgang Gubitz (III.Kp.).

Für den Spielmannszug Elsen Hubertusjäger wurden ebenfalls folgende Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Volksmusikerbund vorgenommen:
5 Jahre: Mia Gerken, Sophie Willkowsky.
10 Jahre: Maureen Supe.
20 Jahre: Carolin Giesguth.
25 Jahre: Marion Schnitzmeier, Norbert Schnitzmeier.
30 Jahre: Benjamin Notzke, Christian Budde, Claudia Temme.
40 Jahre: Michael Beermann.
50 Jahre: Elmar Gockel, Günter Jakobsmeyer, Manfred Ikemeyer.
55 Jahre: Adolf Behler, Raimund Vossebein, Friedhelm Ikemeyer.

Bei den Wahlen wurden Peter Hoppe (2.Brudermeister) und die Bataillonsfeldwebel Andre Ikenmeyer, Detlef Hantke, Christoph Ruckmann und Michael Meermeier für weitere drei Jahre wiedergewählt. Nicht wieder zur Wahl stellten sich die Bataillonsoffiziere Matthias Klose (Öffentlichkeitsarbeit), Birgit Beermann (Veranstaltungen), sowie Bataillonsfeldwebel Edmund Koch.
Als neuen Bataillonsoffiziers Öffentlichkeitsarbeit wählte die Versammlung Manfred Lütkemeyer in den Bataillonsvorstand, die Posten Batl.Offz (Veranstaltung) und Bataillonsfeldwebel bleiben vakant.

Für ihre langjährige Vorstandsarbeit in den Abteilungen, Kompanien und für die Bruderschaft ernannte die Versammlung zwei Schützenbrüder zu Ehren. Zum Ehrenleutnant wurde Edmund Koch ernannt. Den Titel Ehrenhauptmann der III.Kompanie darf seit der Versammlung Dietrich „Didi“ Jahnke tragen.

Aus Schloss Neuhaus war auch der neue Oberst Markus Cink zur Versammlung gekommen. Dem Schießsportverein St. Hubertus Elsen verlieh er das Bundesfest-Ehren-Abzeichen in Silber und dankte damit für die Unterstützung und die Ausrichtung der Schießwettbewerbe beim Bundesfest 2019.

Im Laufe der Versammlung berichtete Brudermeister Klaus Schäfers noch über den aktuellen Stand zum Schützenfest 2023. Im Vorfeld hatte sich der erweiterte Bataillonsvorstand mit den Spießen der Kompanien in einer Arbeitsgruppe versammelt, um das Fest 2022 zu analysieren und für 2023 konzeptionell neu aufzustellen. Erstmalig wird in Elsen das Schützenfest ohne großes Schützenzelt stattfinden. Alle Tage wird das Bürgerhaus den zentralen Punkt auf dem Schützenplatz darstellen. So will die Schützenbruderschaft wieder ein Fest für die Schützenschwester und den Schützenbruder anbieten und die Gemeinschaft fördern. Der Schützenfestsonntag bleibt ganz im Zeichen der Familie bestehen, der Schützenfestmontag wird nach dem Frühstück am Nachmittag ausklingen, eine Abendveranstaltung wird es erstmalig nicht geben.
Weitere Infos und Bilder auf www.schuetzenverein-elsen.de .

© Text: Matthias Klose / Fotos: Klaus Gröbing, Hochstift Media

Foto „ehren_gv2023“ v.l.: 1.Brudermeister Klaus Schäfers, Ehrenleutnant Edmund Koch, Geschäftsführer Jürgen Kirchhoff

Foto „Ehrungen-HBJ“ v.l.: Alle Geehrten der Hubertusjäger

Foto „Wahlen“ v.l.: 1.Brudermeister Klaus Schäfers, Bataillonsfeldwebel Detlef Hantke, Bataillonsfeldwebel Andre Ikenmeyer, Bataillonsfeldwebel Michael Meermeier, Geschäftsführer Jürgen Kirchhoff

Foto „25Jahre“ v.l.: Alle Geehrten für 25 Jahre Mitgliedschaft

Foto „40Jahre“ v.l.: Alle Geehrten für 40 Jahre Mitgliedschaft

Foto „50-Jahre“ v.l.: Alle Geehrten für 50 Jahre Mitgliedschaft

Foto „60 Jahre“ v.l.: Heribert Sehrbrock, Hauptmann Dirk Hansjürgen, Herbert Dawin, Hauptmann Mario Knaup, Josef Lammers, Hauptmann Tobias Klöckner, Alfons Ikemeyer

Auszeichnung für den SSV Elsen v.l.: 1.Brudermeister BSV Schloss Neuhaus – Markus Cink, 1.Vorsitzender SSV St. Hub. Elsen Markus Quickstern