Am letzten Samstag fand wieder die Generalversammlung der Elsener St. Hubertus-Schützenbruderschaft im Bürgerhaus Elsen statt. Neben den einzelnen Berichten stand auch wieder die Ehrung der langjährigen Mitglieder auf dem Plan, sowie Wahlen und Ernennung zu Ehrenmitgliedern.
Zu Beginn konnte Brudermeister Klaus Schäfers knapp 200 Mitglieder im Bürgerhaus Elsen begrüßen. Nach einem Grußwort des Jungschützenpräses Thorsten Hasse zeichnete Geschäftsführer Jürgen Kirchhoff im Jahresbericht das letzte Jahr in der Bruderschaft nach und rief nochmal alle wichtigen Ereignisse ins Gedächtnis. Rendant Dietmar Ewen berichtete den Anwesenden von der aktuellen Kassenlage des letzten Jahres bevor ihm und dem Vorstand von den Kassenprüfern eine sorgfältige Arbeit bescheinigt und die Entlastung durch die Anwesenden erteilt wurde.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Bruderschaft konnten wieder zahlreiche Mitglieder mit dem Jubiläumsorden geehrt werden.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Daniel Göbel, Stefan Harasta, Matthias Heimann, Manfred Rensing, Günter Dreier, Markus Lüke, Marion Schnitzmeier, Norbert Schnitzmeier (alle I.Komp.),
Harry Becker, Michael Bröckling (alle II.Komp.),
Bastian Bunte, Dirk Elpmann, André Liekmeier, Michael Lück, Björn Pottgüter, Peter Riese, Matthias Wolff (alle III.Kp.).
Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Hermann Scherf, Mathias Bastian, Michael Beermann, Martin Klingebiel, Dietmar Lübbers, Christof Bernard (alle II.Kp.),
Andreas Ahmann, Michael Handscombe, Albert Hissmann, Markus Quickstern, Dietmar Schäfers, Michael Schäffer (alle III.Kp.).
Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Konrad Finke, Heinz Jakobs, Willi Eusterholz, Michael Meyer (alle I.Kp.),
Norbert Bastian, Anton Dörenkamp, Elmar Gockel, Andreas Steins, Andreas Humpert, Manfred Ikemeyer, Bernd Jostmann, Eberhard Lütkevedder, Siegfried Meyer (alle II.Kp.),
Engelbert Brockmeyer, Heinz Giesguth, Karl Hillemeyer, Günter Jakobsmeyer, Wilhelm Jakobsmeyer, Rainer Janewers, Erhard Paschke, Norbert Schulze (alle III.Kp.).
Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Alfons Ikemeyer, Josef Lammers (alle II.Kp.),
Herbert Dawin, Werner Krause, Heribert Sehrbrock (alle III.Kp.).
Für 70 Jahre Mitgliedschaft:
Jochen Hampel (II.Kp.), Wolfgang Gubitz (III.Kp.).
Für den Spielmannszug Elsen Hubertusjäger wurden ebenfalls folgende Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Volksmusikerbund vorgenommen:
5 Jahre: Mia Gerken, Sophie Willkowsky.
10 Jahre: Maureen Supe.
20 Jahre: Carolin Giesguth.
25 Jahre: Marion Schnitzmeier, Norbert Schnitzmeier.
30 Jahre: Benjamin Notzke, Christian Budde, Claudia Temme.
40 Jahre: Michael Beermann.
50 Jahre: Elmar Gockel, Günter Jakobsmeyer, Manfred Ikemeyer.
55 Jahre: Adolf Behler, Raimund Vossebein, Friedhelm Ikemeyer.
Bei den Wahlen wurden Peter Hoppe (2.Brudermeister) und die Bataillonsfeldwebel Andre Ikenmeyer, Detlef Hantke, Christoph Ruckmann und Michael Meermeier für weitere drei Jahre wiedergewählt. Nicht wieder zur Wahl stellten sich die Bataillonsoffiziere Matthias Klose (Öffentlichkeitsarbeit), Birgit Beermann (Veranstaltungen), sowie Bataillonsfeldwebel Edmund Koch.
Als neuen Bataillonsoffiziers Öffentlichkeitsarbeit wählte die Versammlung Manfred Lütkemeyer in den Bataillonsvorstand, die Posten Batl.Offz (Veranstaltung) und Bataillonsfeldwebel bleiben vakant.
Für ihre langjährige Vorstandsarbeit in den Abteilungen, Kompanien und für die Bruderschaft ernannte die Versammlung zwei Schützenbrüder zu Ehren. Zum Ehrenleutnant wurde Edmund Koch ernannt. Den Titel Ehrenhauptmann der III.Kompanie darf seit der Versammlung Dietrich „Didi“ Jahnke tragen.
Aus Schloss Neuhaus war auch der neue Oberst Markus Cink zur Versammlung gekommen. Dem Schießsportverein St. Hubertus Elsen verlieh er das Bundesfest-Ehren-Abzeichen in Silber und dankte damit für die Unterstützung und die Ausrichtung der Schießwettbewerbe beim Bundesfest 2019.
Im Laufe der Versammlung berichtete Brudermeister Klaus Schäfers noch über den aktuellen Stand zum Schützenfest 2023. Im Vorfeld hatte sich der erweiterte Bataillonsvorstand mit den Spießen der Kompanien in einer Arbeitsgruppe versammelt, um das Fest 2022 zu analysieren und für 2023 konzeptionell neu aufzustellen. Erstmalig wird in Elsen das Schützenfest ohne großes Schützenzelt stattfinden. Alle Tage wird das Bürgerhaus den zentralen Punkt auf dem Schützenplatz darstellen. So will die Schützenbruderschaft wieder ein Fest für die Schützenschwester und den Schützenbruder anbieten und die Gemeinschaft fördern. Der Schützenfestsonntag bleibt ganz im Zeichen der Familie bestehen, der Schützenfestmontag wird nach dem Frühstück am Nachmittag ausklingen, eine Abendveranstaltung wird es erstmalig nicht geben.
Weitere Infos und Bilder auf www.schuetzenverein-elsen.de .
© Text: Matthias Klose / Fotos: Klaus Gröbing, Hochstift Media

Foto „ehren_gv2023“ v.l.: 1.Brudermeister Klaus Schäfers, Ehrenleutnant Edmund Koch, Geschäftsführer Jürgen Kirchhoff

Foto „Ehrungen-HBJ“ v.l.: Alle Geehrten der Hubertusjäger

Foto „Wahlen“ v.l.: 1.Brudermeister Klaus Schäfers, Bataillonsfeldwebel Detlef Hantke, Bataillonsfeldwebel Andre Ikenmeyer, Bataillonsfeldwebel Michael Meermeier, Geschäftsführer Jürgen Kirchhoff

Foto „25Jahre“ v.l.: Alle Geehrten für 25 Jahre Mitgliedschaft

Foto „40Jahre“ v.l.: Alle Geehrten für 40 Jahre Mitgliedschaft

Foto „50-Jahre“ v.l.: Alle Geehrten für 50 Jahre Mitgliedschaft

Foto „60 Jahre“ v.l.: Heribert Sehrbrock, Hauptmann Dirk Hansjürgen, Herbert Dawin, Hauptmann Mario Knaup, Josef Lammers, Hauptmann Tobias Klöckner, Alfons Ikemeyer

Auszeichnung für den SSV Elsen v.l.: 1.Brudermeister BSV Schloss Neuhaus – Markus Cink, 1.Vorsitzender SSV St. Hub. Elsen Markus Quickstern