Generalversammlung bringt frischen Wind in die Bruderschaft – Klaus Schäfers verabschiedet sich emotional

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, 

Die diesjährige Generalversammlung der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. war in vielerlei Hinsicht ein besonderer Abend. Neben wichtigen strukturellen Neuerungen standen auch emotionale Momente und große Dankbarkeit im Mittelpunkt.

Neue Struktur für eine starke Zukunft – Eine der wichtigsten Entscheidungen des Abends war die Neustrukturierung des engen Bataillonsvorstands. Mit der frisch beschlossenen Satzungsänderung wird der Vorstand nun aus insgesamt elf Personen bestehen – eine Veränderung, die für effizientere Entscheidungswege, mehr Transparenz und eine stärkere Einbindung der Kompanien sorgen soll. Besonders bedeutsam ist dabei, dass die drei Hauptmänner der 1., 2. und 3. Kompanie künftig mit Zeichnungsberechtigung ausgestattet sind. Damit übernehmen sie nicht nur mehr Verantwortung für ihre Kompanien, sondern für die gesamte Bruderschaft. Diese neue Struktur soll dazu beitragen, dass unser Verein zukunftsfähig bleibt und sich noch enger zusammenschließt.

Neue Gesichter im Bataillonsvorstand –  Neben dem neuen 1. Brudermeister Mario Knaup wurden Tobias Klöckner als Oberstleutnant und 2. Brudermeister, sowie Bianca Siegfried als Geschäftsführerin und Bernd Schröder als Rendant, alle aus der 3. Kompanie, ins Amt gewählt.  Neu im Vorstand sind Dirk Hansjürgen als Hauptmann der 1. Kompanie sowie die designierten Hauptmänner der 2. und 3. Kompanie, Matthias Meermeyer und Markus Meermeier, die noch von ihren Kompanien gewählt werden müssen. Zum Dienstältesten Hauptfeldwebel wurde Thomas Lindehauer gewählt, das Amt des Technischen Bataillonsoffiziers übernimmt Christian Gubitz. Der Posten des Bataillonsoffiziers für Öffentlichkeitsarbeit bleibt vorerst vakant. Darüber hinaus bleibt Theo Joachim als geborenes Mitglied im Vorstand und bekleidet weiterhin das Amt des 1. Vorsitzenden des BHE e.V.

Abb. : Der neue enge Bataillonsvorstand, Dirk Hansjürgen, Matthias Meermeyer, Tobias Klöckner, Thomas Lindhauer , Mario Knaup, Christian Gubitz, Bianca Siegfried, Theo Joachim, Markus Meermeier, Bernd Schröder (v.l.n.r)

Ein emotionaler Abschied nach 12 Jahren an der Spitze – Ein bewegender Moment war die Verabschiedung von 1. Brudermeister Klaus Schäfers, der nach zwölf Jahren engagierter Arbeit sein Amt niederlegte. In einer sehr persönlichen Rede ließ er seine Amtszeit Revue passieren, erinnerte an gemeinsame Erfolge, Herausforderungen und die vielen schönen Erlebnisse innerhalb der Bruderschaft. Ein besonderer Dank galt seiner Familie – allen voran seiner Frau Bianca, die ihn in all den Jahren mit großem Verständnis und viel Einsatz unterstützt hat. Als Zeichen seiner tiefen Dankbarkeit überreichte er ihr unter großem Applaus einen Blumenstrauß.

Ein besonders wertschätzender Moment war die Laudatio des amtierenden Bezirksbundesmeisters des Bezirksverbands Paderborn-Stadt e.V., Olaf Pippert. In seiner Rede würdigte er die Verdienste von Klaus Schäfers, der in den vergangenen zwölf Jahren mit unermüdlichem Einsatz und großem Engagement die Geschicke der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. gelenkt hat.

Olaf Pippert hob hervor, dass Klaus Schäfers nicht nur die organisatorischen und wirtschaftlichen Belange der Bruderschaft stets im Blick hatte, sondern vor allem auch das Vereinsleben mit Herz und Leidenschaft geprägt hat. Unter seiner Führung wurden wichtige strukturelle Entscheidungen getroffen, die die Zukunft der Bruderschaft nachhaltig sichern. Besonders betonte er die Rolle von Klaus als Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne – ein Schützenbruder, der es verstanden hat, die Werte der Bruderschaft zu bewahren und gleichzeitig den Wandel mitzugestalten.

Dank und Ehrungen für langjährige Verdienste- Im Rahmen der Versammlung wurden dann zahlreiche verdiente Mitglieder für ihren Einsatz und ihre langjährige Treue zur Bruderschaft geehrt:

Ehrenämter für ausgeschiedene Vorstandsmitglieder:

  • Klaus Schäfers wurde zum Ehrenbrudermeister ernannt.
  • Peter Hoppe erhielt den Titel Ehrenoberstleutnant.
  • Jürgen Kirchhoff wurde zum Ehrengeschäftsführer ernannt.
  • Dietmar Even wurde zum Ehrenrendanten ernannt.
  • Ulrich Gockel wurde Ehrenoberleutnant.
  • Wolfgang Pohl erhielt den Titel Ehrenleutnant.
  • Dirk Lobbenmeyer wurde Ehrenoberfeldwebel.
  • Robin Röschlein wurde Ehrenmajor.
  • Markus Quickstern wurde Ehren-Bataillonsschießmeister.
  • Roman Ruhe und Gerhard Müller wurden als Ehrenadjutanten ausgezeichnet.

Ein besonderer Dank galt zudem Markus Schlenger, Andreas Koch und Thomas Michelis für ihr Engagement in ihren bisherigen Ämtern sowie dem Verwaltungsrat mit Sprecher Rainer Gubitz und den Mitgliedern Jörg Lütkefedder, Uli Jansen, Michael Bröcklink und Peter Tacke. Besonders gewürdigt wurde auch Edmund Güllenstern, der als Kommandeur ausschied.

Abb.: Abbildung der Ehrenmitglieder und verdienten Mitglieder der Bruderschaft

Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung waren die Ehrungen langjähriger Schützenmitglieder für ihre Treue und ihr Engagement im Verein. Ihre langjährige Mitgliedschaft wurde mit Dank und Anerkennung gewürdigt

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:

Für 25 Jahre Mitgliedschaft:

  1. Kompanie: Thomas Grandoch, Judith Rosenkranz, Ulrich Quehl
  2. Kompanie: Stefan Altrogge, Pascal Gehrmann, Birgitt Knaup, Annette Lütkevedder, Gregor Lütkevedder, Thomas Ridder, Michaela Schäfergockel, Karsten Schwager
  3. Kompanie: Richard Böger, Markus Brockmeyer, Andreas Falkenberg, Christian Giesguth, Reinhard Haase, Barbara Hanselle, Torsten Hardes, Rebecca Hartmann, Norbert Hußmann, Horst Limburg, Markus Meermeier, Matthias Prigge, Bernd Werner

Für 40 Jahre Mitgliedschaft:

  1. Kompanie: Karl-Heinz Apelmeier
  2. Kompanie: Dirk Güthoff, Rainer Kürpick, Volker Raay van, Frank Schäfergockel
  3. Kompanie: Johannes Aust, Dieter Buschhorn, Elmar Hillemeyer, Alois Lienen, Margarete Gubitz, Rudi Münster

Für 50 Jahre Mitgliedschaft:

  1. Kompanie: Jürgen Boelsen, Georg Kunze, Bernhard Tegethoff, Hans Bathe, Rainer Blome, Johannes Drake, Hans-Georg Klose, Ulrich Lüke, Josef Musolf
  2. Kompanie: Raimund Bredenbals, Heinz Josef Dörenkamp, Wilhelm Eckel, Hermann Eusterholz, Siegfried Hilse, Dietmar Kluthe, Heiner Knocke, Ferdi Sander, Ulrich Vossebein, Hans Erwin Wibbeke
  3. Kompanie: Heinz Beermann, Norbert Bröckling, Manfred Gubitz, Bruno Herder, Peter Higgen, Rudolf Hissmann, Rudolf Klute, Dieter Lassock, Norbert Wulf

Für 60 Jahre Mitgliedschaft:

  1. Kompanie: Franz-Josef Agethen
  2. Kompanie: Anton Temme
  3. Kompanie: Franz Güllenstern, Rudolf Hardes

Für 70 Jahre Mitgliedschaft:

  1. Kompanie: Edgar Schmelzer, Josef Bastian, Heinz Voß
  2. Kompanie: Hermann Peitz

Eine besondere Ehrung für 75-jährige Mitgliedschaft konnte den beiden Schützenbrüdern Albert Fröbel und Heinrich Liekmeier, beide aus der 3. Kompanie, zuteil werden.

Ehrungen im Spielmannszug Hubertusjäger Elsen:
  • Für 5 Jahre Mitgliedschaft: Bastian Knebel
  • Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Norbert Wu

Der 1. Vorsitzender von den HBJ – Christopher Eusterholz-  würdigte insbesondere dabei das langjährige Engagement von Norbert Wulf und sprach ihm seinen besonderen Dank aus.

Mit diesen strukturellen Neuerungen und den zahlreichen verdienten Ehrungen blickt die St. Hubertus Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. voller Zuversicht in die Zukunft.

Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich der neue 1. Brudermeister Mario Knaup bei allen Beteiligten und schloss den Abend mit einem gemeinsamen Schützengruß.

Weitere Fotos der geehrten Schützenschwestern und Schützenbrüder sowie der Veranstaltung finden Ihr hier.

St. Hubertus Schützenbruderschaft Elsen lädt zur richtungsweisenden Generalversammlung am 15. März 2025 ein

Liebe Schützenschwertern und Schützenbrüder,

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. steht vor einer bedeutenden Neuausrichtung und lädt alle Mitglieder herzlich zur Generalversammlung am 15. März 2025 in die Bürgerhalle Elsen ein. In diesem Jahr werden weitreichende Entscheidungen getroffen, die die Zukunft der Bruderschaft nachhaltig prägen werden.

Ein zentraler Tagesordnungspunkt ist der Antrag auf Satzungsänderung, mit dem die Bruderschaft für die kommenden Jahre organisatorisch neu aufgestellt werden soll. Der enge Vorstand wird künftig aus insgesamt elf Personen bestehen. Eine der wichtigsten strukturellen Neuerungen ist die Aufnahme der drei Hauptmänner der 1., 2. und 3.Kompanie Diese erhalten Zeichnungsberechtigung und damit mehr Verantwortung für die gesamte Bruderschaft. Ziel dieser Reform sind schnellere Entscheidungen, mehr Transparenz und eine bessere Abstimmung zwischen den Kompanien und der Bruderschaft – ein Modell mit Zukunft.

Außerdem gibt es einen Wechsel an der Spitze: Nach insgesamt 36 Jahren Vorstandsarbeit, davon zwölf Jahre als 1. Brudermeister und Oberst, wird Klaus Schäfers sein Amt niederlegen. Zu seinem Nachfolger wird Mario Knaup, der bisherige Hauptmann der 2.Kompanie vorgeschlagen.  

Nach 44 Jahren endet damit die aktive Schützenlaufbahn des 1. Brudermeister Klaus Schäfers und die damit verbundene Verantwortung. Er wird an diesem Abend seine letzten Worte als Oberst an die Schützenschwestern und Schützenbrüder der St. Hubertus- Schützenbruderschaft Elsen richten und erwartet ein volles Bürgerhaus. „Ich möchte die Verantwortung in jüngere Hände legen und wir haben mit Mario Knaup den Schützenbruder gefunden, der die Bruderschaft auch in den kommenden Jahren weiter auf der Erfolgskurs halten wird. Ebenso möchte ich alle Mitglieder einladen, am 15. März dabei zu sein, wenn wir mit St. Hubertus Elsen und einem neuen geschäftsführenden Vorstand in eine noch erfolgreichere Zukunft starten“  so Klaus Schäfers.

Im Zuge dieses Stabwechsels und der strukturellen Neuausrichtung wird auch der gesamte geschäftsführende Bataillonsvorstand neu gewählt.

Die Generalversammlung verspricht, ein entscheidender Moment in der Geschichte von St. Hubertus Elsen zu werden. Denn auch die Herausforderungen für den neuen Vorstand sind groß: Im Jahr 2025 stehen gleich mehrere bedeutende Veranstaltungen an, darunter das traditionelle Schützenfest, das Bezirkskönigsschießen und der Bezirksverbandstag des Bezirksverbandes Paderborn Stadt.

Alle Schützenschwestern und Schützenbrüder sind daher eingeladen, sich aktiv an diesem wegweisenden Schritt zu beteiligen und die Zukunft der Bruderschaft mitzugestalten.

Klaus Schäfers
1. Brudermeister

 

 

 

 

 

 

 

 

Abb,: Der scheidende 1. Brudermeister Klaus Schäfers (l.) und sein designierter Nachfolger Hauptmann der 2. Mario Knaup.

Hier auch noch mal die Einladung zur GV  Einladung GV_2025  sowie  eine Übersicht zur Satzungsänderung Satzungsänderung 25 

Königsabend der St. Hubertus 2025

Ein Abend voller Glanzpunkte und gelebter Solidarität

Am Samstag, den 15. Februar 2025, haben wir gemeinsam einen wundervollen Königsabend in der bis auf den letzten Platz gefüllten Bürgerhalle von Elsen gefeiert. Unsere festlich geschmückte Halle bot den perfekten Rahmen für einen unvergesslichen Abend voller Freude, Gemeinschaft und Tradition.

Unser 1. Brudermeister Klaus Schäfers eröffnete den Abend und durfte neben unserem amtierenden Königspaar Christopher und Isabel Eusterholz samt Hofstaat zahlreiche befreundete Gastvereine sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und der Bundeswehr herzlich willkommen heißen. Besonders gefreut haben wir uns über die vielen befreundeten Vereine, die mit ihren Königspaaren unsere Verbundenheit unterstrichen haben.

Mit dabei waren Abordnungen des Bürger-Schützenvereins Schloß Neuhaus, des Schützenvereins Benhausen, der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Sande, der St. Sebastian Schützenbruderschaft Bentfeld, des Heimatvereins Nesthausen, des Schützenbundes Heimatliebe Elsen-Bahnhof, des Schützenvereins Gesseln und des Spielmannszugs Hubertusjäger Elsen. Auch unsere Freunde der 2. Kompanie des Panzerbataillons 203 aus Augustdorf und der Feuerwehr Paderborn waren mit dabei. Ihre Teilnahme zeigt einmal mehr die enge Zusammenarbeit zwischen Schützen, Bundeswehr und unseren zivilen Hilfskräften.












Abb.: Christopher und Isabel Eusterholz, mit Königspaaren und Abordnungen befreundeter Gastvereine sowie  Vertretern aus der Politik.

Ein besonders bewegender Moment war die Übergabe eines Spendenschecks in Höhe von 12.115 €, die unser amtierender Elsener Hofstaat ermöglicht hat. Die Spende ging an den Verein für das krebs- und schwerstkranke Kind e.V. und wurde von Guido Hartmann sowie den Chefärzten Dr. Cho-Ming Chao von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Louise Paderborn und Prof. Dr. Eckard Hamelmann von der Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel entgegengenommen.

Die Dankesworte der Empfänger haben uns tief berührt und verdeutlicht, wie wertvoll unsere Unterstützung für betroffene Familien ist. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Spende geholfen haben! Ebenso gilt unser Dank den Ärzten, Pflegekräften und ehrenamtlichen Helfern, die tagtäglich so viel für die schwerstkranken Kinder leisten.












Abb.:  Übergabe des Spendenscheck durch das Königspaar.

Doch nicht nur die Solidarität stand an diesem Abend im Mittelpunkt – auch das Feiern und die Freude am Miteinander kamen nicht zu kurz. Unsere Tanzgruppe „Hedergazellen“, zu der auch unsere Königin Isabel gehört, brachte mit ihrer mitreißenden Darbietung die Halle in Stimmung. Unser König Christopher zeigte gemeinsam mit seinen Hofherren eine schwungvolle Tanzeinlage, die mit großem Applaus gefeiert wurde.

Begleitet von bester Musik wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt, gelacht und gefeiert. Es war ein Abend voller Herzlichkeit, Tradition und Gemeinschaft, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer unserer Elsener Kompanien, die diesen wundervollen Abend erst möglich gemacht haben.

Link zur Bildergalerie 

Einladung zum Königsabend 2025

Herzlich willkommen zum festlichen Königsabend in Elsen!

Mit großer Freude laden wir Euch ein, am 15. Februar 2025 einen unvergesslichen Abend voller Glanz, Tradition und Freude mit uns zu verbringen. An diesem besonderen Tag öffnen sich die Türen zu einem Fest, das Euch in bester Erinnerung bleiben wird – unser Königsabend.

Unser amtierender König Christopher und seine seine bezaubernde Königin Isabel Eusterholz heißen Euch herzlich willkommen, um gemeinsam eine rauschende Ballnacht zu erleben. Freut Euch auf ein stimmungsvolles Fest mit ausgelassener Musik, schwungvollen Tänzen und wundervollen Begegnungen. Lasst uns gemeinsam feiern, das Tanzparkett erobern und diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machen!  

Datum: 15. Februar 2024
Ort: Elsen, Bürgerhaus
Einlass: 20:00 Uhr

Programm:

  • 20:00 – 20:30 Uhr: Empfang und Begrüßung der Gastvereine
  • 20:30 – 21:00 Uhr:  Kurze Ansprache vom Oberst 
  • 21:00 – Open End: Tanz und Musik

Anmeldung:

Die Teilnahme am Königsabend ist kostenlos.

Wir freuen uns auf einen Abend voller Freude und königlichen Glanz mit Euch!

Herzlichst,
Der Bataillonsvorstand

 

 

 

 

Weihnachtsgruß des 1. Brudermeister

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,

wiederum liegt ein erfolgreiches Schützenjahr hinter uns, auf das unsere gesamte Bruderschaft mit Stolz und  Zufriedenheit zurückblicken kann.

Mein Dank gilt allen, die wieder mit ihrem Herzblut für das Schützenwesen dazu beigetragen haben.

Die Bezirkskönigswürde ist Elsen auch zum dritten Mal in Folge nicht zu nehmen.

Herzlichen Glückwunsch unserem König Christopher Eusterholz zum Erringen der Bezirkskönigswürde des Bezirksverbandes Paderborn Stadt.

Mit großer Vorfreude auf das Schützenjahr 2025 können wir den Jahreswechsel entgegen fiebern. Viele Aufgaben stehen wieder an, die wir mit Sicherheit gemeinsam mit unserer großen Schützenfamilie St. Hubertus Elsen meistern werden.

Ich darf Euch noch einmal dazu einladen, weiter dabei zu sein, unseren Verein im Glauben, Sitte und der Heimat mit Leben zu füllen und unsere Tradition und unser Brauchtum um das Schützenwesen weiterhin zu erhalten.

Eine besinnliche Weihnacht, ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes, ein wenig Glauben an das Morgen, Hoffnung an die Zukunft und Gesundheit in 2025 wünsche ich Euch und Euren Familien von ganzem Herzen.

 

Mit einem Schützengruß, Euer Klaus Schäfers

    

1.Brudermeister

 

Zum Königsabend der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V.

laden wir im Namen unseres Königs- u. Bezirkskönigspaares Christopher u. Isabel Eusterholz

am 15.02.2025 in das Bürgerhaus Elsen ein.

Erfolgreiche Teilnahme der Elsen Schützen am Bezirkskönigschießen in Wewer

Mit großer Begeisterung und einem stolzen Lächeln im Gesicht kehrten die Schützen der Bruderschaft St. Hubertus Elsen von einem erfolgreichen Bezirkskönigschießen in Wewer zurück. Die diesjährige Veranstaltung stand für die Elsener Schützen unter einem besonders glücklichen Stern, denn sie konnten nicht nur ihren amtierenden König, sondern auch den neuen Bezirkskönig feiern.

Unter der bewährten Führung von Oberst Klaus Schäfers machte sich eine stattliche Abordnung der Elsen Schützen auf den Weg nach Wewer, um an diesem traditionellen und hochgeschätzten Wettbewerb teilzunehmen. Besonders hervorgehoben wurde die Teilnahme des amtierenden Königspaares, Christopher und Isabel Eusterholz, die von ihrem engagierten Hofstaat begleitet wurden. Auch Jan Schlenger, der scheidende Bezirkskönig, war vor Ort, um seiner Bruderschaft den Rücken zu stärken und die neuen Anwärter zu unterstützen.

Das diesjährige Bezirkskönigschießen war an Spannung kaum zu überbieten. Fünf amtierende Könige der Schützenbruderschaften aus Paderborn Stadt traten gegeneinander an, um den Titel des Bezirkskönigs 2024/25 zu erringen. Der Wettkampf war geprägt von Konzentration, Können und der unermüdlichen Unterstützung der anwesenden Mitglieder und Freunde. Nach einem erbitterten Ringen, bei dem jeder Schuss entscheidend sein konnte, setzte sich schließlich Christopher Eusterholz durch und holte den begehrten Titel nach Elsen.

Mit diesem Sieg stellt die Bruderschaft St. Hubertus Elsen bereits zum dritten  Mal in Folge den Bezirkskönig, was die gesamte Schützengemeinschaft mit besonderem Stolz erfüllt. Der Erfolg von Christopher Eusterholz ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein Zeichen für den starken Zusammenhalt und die Traditionstreue der Elsen Schützen.

Nach der Bekanntgabe des Siegers und der offiziellen Ehrung ließ die Elsen Abordnung den Abend in geselliger Runde ausklingen. Bei kühlen Getränken wurde der Sieg gebührend gefeiert, und die Freude über den erneuten Erfolg war bei allen Beteiligten deutlich zu spüren. Es wurden viele Gespräche geführt, Erinnerungen ausgetauscht und Pläne für das kommende Schützenjahr geschmiedet.

Zum Abschluss möchten wir uns bei allen bedanken, die an diesem besonderen Tag mitgewirkt haben – sei es durch ihre Teilnahme, ihre Unterstützung vor Ort oder im Hintergrund. Ein besonderer Dank gilt unserem Oberst Klaus Schäfers für seine souveräne Leitung und natürlich unserem neuen Bezirkskönig Christopher Eusterholz, der uns mit seinem Siegeswillen und seiner Zielgenauigkeit beeindruckt hat.

Mit Vorfreude blicken wir nun auf das kommende Schützenjahr, in dem Christopher Eusterholz die Bruderschaft St. Hubertus Elsen als Bezirkskönig vertreten wird. Wir wünschen ihm dabei viel Erfolg und eine unvergessliche Amtszeit!

Abb. : die erfolgreichen Teilnehmer  an dem diesjährigen Bezirkskönigschiessen in Wewer, in der Mitte der neue Bezirkskönig Christopher Eusterholz.

Weitere Impressionen vom Bezirkskönigsschießen unter diesem link

Vogelschießen 2024 in Elsen

Mit einem gezielten Schuss holte Christopher Eusterholz, 1. Vorsitzender des Spielmannszuges Hubertusjäger Elsen, den Vogel von der Stange und sicherte sich damit den Titel des neuen Schützenkönigs 24/25. Der begeisterte Schütze und Musiker setzte sich in einem spannenden Wettkampf mit dem 181 Schuss gegen seine Mitbewerber durch und konnte schließlich die begehrte Königswürde für sich beanspruchen.

Über seinen Sieg freute sich nicht nur der Angestellter der Feuerwehr PB, Christopher Eusterholz, sondern auch seine Frau Isabel, die er zu seiner Königin nahm.  Gemeinsam werden sie in den kommenden Monaten den Schützenverein Elsen repräsentieren und zahlreiche Veranstaltungen besuchen. Zum Hofstaat des neuen Königspaares gehören insgesamt sechs weitere Paare, die mit ihnen das Schützenfest vom 06. bis 08. Juli feiern werden. 

Der Hofstaat 2024 (von links): Hofherr Franz Meyer und Hofdame Sarah Meyer,  Hofherr Thomas Lindhauer und Hofdame Sabrina Lindhauer, Zeremonienmeister Christian Overrödder und Zeremonienmeisterin Alexandra Overrödder, König Christopher Eusterholz und Königin Isabel Eusterholz,  Hofherr Dirk Hansjürgen und Hofdame Simone Hansjürgen, Hofherr Mike Macioßek und Hofdame Katrin Macioßek, Hofherr Giuseppe Sgro und Hofdame Carina Sgro.

Neben den neuen Majestäten wurden auch die neuen Zepter-, Kron- und Apfelprinzen ermittelt. Mit gezielten Schüssen setzten sich in diesem Jahr Jan Schlenger (rechts) aus der 2. Kompanie als Zepterprinz, Torben Schäfers (mitte) aus der 3. Kompanie als Kronprinz und Philipp Schlenger (links) aus der 2. Kompanie als Apfelprinz gegen ihre Konkurrenten durch und sicherten sich jeweils einen der begehrten Titel.

 

Bei den Jungschützen setzte sich Luca Meier aus der 3. Kompanie durch und wurde zum neuen Jungschützenkönig gekrönt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schülerprinzessin des Jahres 2024 heißt Sofia Margies aus der 2. Kompanie und besucht zurzeit die Gesamtschule in Elsen. 

 

Zepter-, Kron- und Apfelprinzen der Jungschützen sind in diesem Jahr Luna Krieg (rechts) aus der 1. Kompanie, Leon Genselein (mitte) aus der 2. Kompanie und Jan Giemulla (links) aus der 3. Kompanie.

Der Schützenverein Elsen gratuliert den neuen Majestäten und Prinzen ganz herzlich zu ihren Erfolgen und freut sich auf ein erlebnisreiches Schützenfest vom 06.07. bis 08.07. 2024 und viele Gäste.

Weitere Bilder & Impressionen findet ihr unter dem link

Kommers 2024

Einen gelungenen Kommersabend feierten die Schützenschwestern und Schützenbrüder von der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. am gestrigen Freitag den 28.06.2024.

Der 1. Brudermeister Klaus Schäfers konnte neben einigen Ehren- und Würdenträgern ca. 240 Schützen zum Kommersabend begrüßen. Nach den obligatorischen Ansprachen wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihr Engagement geehrt. Der Abend war geprägt von ausgelassener Stimmung und zahlreichen Glückwünschen der Gäste und des Vorstandes. Die Elsener Schützen blicken mit Stolz auf diesen Abend zurück und freuen sich auf weitere erfolgreiche Jahre im Dienste des Vereins.

Die Ehrungen im Überblick:

Das St. Sebastianus Ehrenkreuz für Ihre langjährigen Verdienste erhielten: Roman Ruhe aus der 1 Kompanie, Detlef Hantke aus der 3 Kompanie und Michael Beermann aus der 2 Kompanie

 

Der Hohe Bruderschaftsorden  wurde verliehen an: Christian Budde aus der 1 Kompanie.
Ingo Büker und Matthias Meermeyer aus der 2 Kompanie, sowie  Markus Meermeier aus der 3 Kompanie 

 

Der Bataillonsverdienstorden wurde verliehen an: Sven Fölkel aus  der 1 Kompanie, Michelle Meier (Königin 2023/24) aus der 2 Kompanie und  Karl Elpmann aus der 3 Kompanie.

 

Das Silberne Verdienstkreuz erhielten: Manfred Lütkemeyer, Markus Peitz, Karin Kirchhoff und Pascal Gockel alle aus der 1 Kompanie.  Christoph Lütkevedder, Andrea Wilkowsky aus der 2 Kompanie, sowie Christoph Ruckmann, Annika Brockmeyer aus der 3 Kompanie.

 

Das  Ehrenkreuz des Sports in Bronze erhielt: Adrian Gerstenberger aus der 3 Kompanie (ohne ABB.)

Den Verdienstorden SSV erhielten: Klaus Schäfers (Oberst) und Hildegard Junker aus der 3 Kompanie.

 

Den Kompanieverdienstorden der 1 Klasse erhielten: Silke Kissenbeck und Tobias Eusterholz aus der 1 Kompanie. Norbert Meyer und Björn Berg aus der 2 Kompanie, sowie Werner Ellenbürger, Michael Hanscomb und Andre Lindhauer aus der 3 Kompanie.

 

Den Kompanieverdienstorden der 2 Klasse erhielten: Jörg Kirchhoff, Rosi Holtgrewe und Ulla Leifeld aus der 1 Kompanie. Rolf Duczek, Rainer Wichert, Max Schlenger und Sebastian Lampe, aus der 2 Kompanie, sowie Betty Block und Katharina Heggemann, aus der 3 Kompanie.

 

Von den Jungschützen erhielten die kleine Jungschützen Verdienstnadel: Julian Arndt aus der 3 Kompanie

 

Aufgrund ihrer langjährigen Verdienste wurden Dirk Olszewski aus der 1 Kompanie, Andre Ikenmeyer aus der 2 Kompanie, sowie Sebastian Gees aus der 3 Kompanie zum Oberfeldwebel ernannt. Der langjährige Bataillonsfahnenoffizier Anton Dörenkamp wurde in den Rang eines Hauptmann befördert.

 

Außerdem wurden neue Gruppenführer ernannt: Dennis Hillemeier, Jochen Genselein, Julian Müller, Sebastian Heggemann, Ingo Diekmann und Christoph Schade aus der 2. Kompanie. Sowie Heike Ewen aus der 3 Kompanie.

Der Bataillonsvorstand spricht allen Geehrten seine herzlichsten Glückwünsche aus.

Weitere Impressionen & Bilder  zum Kommersabend findet Ihr hier

Gemeinsam treffen, gemeinsam feiern: Elsen Schützenfest 2024

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Wir freuen uns sehr, Sie alle wieder zu diesem traditionsreichen Fest vom 06. bis 08. Juli 2024 einladen zu dürfen. Das Schützenfest ist ein wichtiger Teil unserer regionalen Kultur und bietet Gelegenheit, Freundschaften zu pflegen und zu vertiefen. Es ist ein Fest für Jung und Alt, für Familien und Singles.

Das Schützenfest beginnt traditionell mit dem Vogelschießen am 29. Juni 2024 um 14:00 Uhr mit dem Schießwettbewerb der Jungschützen. Im Anschluss wird der neue Schützenkönig ermittelt. Wie Sie sicher wissen, stehen wir in diesem Jahr vor der besonderen Herausforderung der Europameisterschaft in Deutschland. Deshalb haben wir den Ablauf des Schützenfestes so weit wie möglich angepasst, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Schon jetzt können wir verraten, dass alle deutschen EM-Spiele live übertragen werden.

Die Proklamation des neuen Königspaares mit Hofstaat wird gegen 20.30 Uhr stattfinden. Je nach Wetterlage findet diese Zeremonie im Bürgerhaus oder bei schönem Wetter auf dem Schützenplatz statt.  Anschließend wird DJ Andreas Noffz dem neuen Hofstaat und allen Gästen ordentlich einheizen.

Am darauffolgenden Samstag, 06. Juli 2024, starten wir um 15:00 Uhr mit dem Sternmarsch zur Kirche, wo ein Totengedenken und ein Gottesdienst stattfinden. Anschließend findet gegen 17:00 Uhr der Große Zapfenstreich vor der Kirche statt, bevor die Schützen mit dem Hofstaat zum Bürgerhaus in Elsen marschieren. Dort sorgt die bekannte Band „Comeback“ für die musikalische Unterhaltung. Die Band bietet ein breites Spektrum an Musikrichtungen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Am Sonntag, 07. Juli 2024, steht der große Festzug mit Parade auf dem Programm. Die Schützen und Musikkapellen marschieren in ihren festlichen Uniformen gegen 15.30 Uhr zur Kirche, wo sie am neuen Königspaar und seinem Hofstaat vorbeiziehen. Nach der Parade geht es direkt zum Schützenplatz, wo Unterhaltung für Jung und Alt geboten wird. Neben einem bunten Programm für jeden Geschmack ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Am Montag, 08. Juli 2024, findet um 9:00 Uhr im Bürgerhaus das traditionelle Schützenfrühstück statt, zu dem zahlreiche Ehrengäste, Offizielle und Gastvereine eingeladen sind. Neben der Ansprache des Schützenoberst wird sicherlich auch der 1. Bürgermeister der Stadt Paderborn, Herr Michel Dreier, wie gewohnt ein Grußwort sprechen.

Die Gäste können sich auf ein reichhaltiges Frühstück freuen, das für einen guten Start in den Tag sorgen wird. Nach den offiziellen Programmpunkten bleibt genügend Zeit, den Tag bei guten Gesprächen und einem kühlen Getränk ausklingen zu lassen.

Das Schützenfest ist ein wichtiger Bestandteil des dörflichen Lebens in Elsen und ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Elsen spielt eine wichtige Rolle in der Gemeinde und bietet den Einwohnern die Möglichkeit, sich zu engagieren und gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.

Deshalb laden wir Sie herzlich ein, an diesem einmaligen Ereignis teilzunehmen und mit uns zu feiern. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm und erleben Sie mit uns unvergessliche Momente. Wir sind sicher, dass auch das diesjährige Schützenfest wieder ein voller Erfolg wird und freuen uns, Sie alle begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Hoppe                Klaus Schäfers                       
2. Brudermeister         1.Brudermeister       

                               

 

Hier noch einige organisatorische Hinweise 

I. Antreten

Wann                    1. Kompanie                                        Jungschützen                                Uhrzeit
Vogelschießen     Am Richterbusch 16c (Lindhauer)   Kirschenkamp 23 (Joachim)        12:30Uhr
SF-Samstag         Kirschenkamp 5  (Hoppe)                  Kirschenkamp 3 (Brüggenthies)  14:00 Uhr
SF-Sonntag          Ostallee 24 (Meier)                              Kirschenkamp 3 (Brüggenthies)  12:30 Uhr
SF-Montag            Ehemals Heimann                               Ehemals Heimann                         08.00 Uhr

 

Wann                       2. Kompanie                                        Jungschützen                                Uhrzeit
Vogelschießen       Auf dem Geste 6 (Michelis)                Kirschenkamp 23 (Joachim)       12:30 Uhr
SF-Samstag           Urbanstraße 45 (Meermeyer)             Kirschenkamp 3 (Brüggenthies) 14:00 Uhr
SF-Sonntag            Anton-Hartman-Str. 6a (Finger)         Kirschenkamp 3 (Brüggenthies)  12:30 Uhr
SF-Montag              REWE in Elsen                                      Ehemals Heimann                          08.00 Uhr

 

Wann                       3. Kompanie                                         Jungschützen                                 Uhrzeit
Vogelschießen       Bohlenweg 8 (Schlenger)                     Kirschenkamp 23,(Joachim)        12:30 Uhr   SF- Samstag          Eichenstr. 9 (Lindhauer)                       Kirschenkamp 3 (Brüggenthies)   14:00 Uhr
SF- Sonntag           Schulzenhof 38 (Benkelberg)              Kirschenkamp 3 (Brüggenthies)   12:30 Uhr
SF- Montag             EDEKA Windmann                               Ehemals Heimann                            08.00 Uhr

 

 

II. Vogelschießen und Schützenfest Ablauf

 

Teilnahme der Schützen an Prozessionen

Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. nimmt auch in diesem Jahr wieder an der traditionellen  Pfingst-, und Fronleichnamsprozession im Ortsteil Elsen teil. Die Mitglieder des Vereins werden mit ihren Fahnenabordnungen in festlicher Formation durch die Straßen ziehen und damit ihre Verbundenheit mit der Gemeinde und ihrer Tradition zum Ausdruck bringen.

Die Pfingstprozession findet am 20.05.2024 statt und beginnt mit einem Festgottes-dienst um 09:00 Uhr in der Dionysiuskirche in Elsen. Anschließend findet die Prozession mit der Geistlichkeit und allen Bürgerinnen und Bürgern durch Elsen statt und findet Ihren Abschluss an der Kirche.

Die Fronleichnamsprozession wiederum findet am 30.05.2024 statt und beginnt mit einem Festgottesdienst um 09:00 Uhr in der Dionysiuskirche in Elsen.  Auch hier findet im Anschluß die Prozession mit der Geistlichkeit und allen Bürgerinnen und Bürgern durch Elsen statt. Die Teilnahme an den Prozessionen ist für den Verein eine besondere Ehre und eine Möglichkeit, seine Wertschätzung für die Gemeinde und seine Verbundenheit mit dem katholischen Glauben zum Ausdruck zu bringen.

Im Anschluss an der Fronleichnamsprozession sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich eingeladen, gemeinsam im Innenhof des Dionysiushaus zu verweilen und den Vormittag bei Getränken und Würstchen ausklingen zu lassen Die Kirchengemeinde freut sich darauf, mit den Gästen in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu feiern. Dabei steht nicht nur die Tradition im Vordergrund, sondern auch das Miteinander und die Freude an einer kirchlichen Veranstaltung.

Der Schützenverein lädt alle Interessierten ein, sich dem Umzug anzuschließen und gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.