Orts- und Bataillonspokalschiessen 2014

Am Freitag und Samstag (20.06.-21.06.2014) fand das diesjährige Orts- und Bataillonspokalschießen in Elsen statt. An den beiden Wettkampftagen sind insgesamt 325 Starts im Schießsportzentrum Am Mühlenteich absolviert worden.

Die Teilnehmer aus den vier Elsener Schützenvereinen vom Schützenverein Gesseln, von der Heimatliebe Elsen Bahnhof, von den drei Kompanien der St. Hubertus Schützenbruderschaft Elsen und vom Heimatverein Nesthausen konnten bei ihrem 15 Schußprogramm auf Zehntelwertung mit dem Luftgewehr aufgelegt sehr gute Ergebnisse erzielen.

Die besten 8 Schützen/innen vom jeweiligen Wettkampf qualifizierten sich für ein Finalschießen. Dieses wurde, wie bereits im letzten Jahr, nach den internationalen Regeln geschossen. Bei diesem Modus starten alle Finalteilnehmer wieder bei Null (Vorkampfergebnis wird nicht weiter berücksichtigt) und nach den ersten 8 Schüssen scheidet der erste Teilnehmer aus. Nach jeweils weiteren 2 Schüssen muß ein weiterer Teilnehmer den Schützenstand verlassen. So steht dann nach 20 Schuß der jeweilige Sieger statt. Und sehr spannend und knapp ging es diesem Jahr zu.

Beim Ortspokal gewann Oliver Hein (II. Kompanie) mit nur einem Zehntel Ring Vorsprung vor Roland Ressel (III. Kompanie) und Dietrich Jahnke (III. Kompanie).

Das Finale beim Bataillonspokal gewann Frank Sprick (III. Kompanie), vor Dietrich Jahnke (III. Kompanie) und Oliver Hein (II. Kompanie).

Bester aktiver Sportschütze beim Batl. Pokal war Michael Sokol (II. Kompanie), vor Ferdi Brüseke (II. Kompanie) und Dieter Lassock (III. Kompanie)

Im letzten Jahr konnte die III. Kompanie der St. Hubertus Schützenbruderschaft Elsen beide Mannschaftswertungen gewinnen. In diesem Jahr konnten sie erneut das “Double” erringen und verteidigten so beide Pokale.

Ortspokal
1. Platz 3. Kompanie St. Hubertus Schützenbruderschaft Elsen
2. Platz Schützenverein Gesseln
3. Platz 2. Kompanie St. Hubertus Schützenbruderschaft Elsen
4. Platz 1. Kompanie St. Hubertus Schützenbruderschaft Elsen
5. Platz Heimatliebe Elsen Bahnhof
6.  Platz Heimatverein Nesthausen

Bataillonspokal der St. Hubertus Schützenbruderschaft Elsen
1. Platz 3. Kompanie
2. Platz 1. Kompanie
3. Platz 2. Kompanie

Alle Ergebnisse im Detail sind in den folgenden Dateien zu finden:

Finale Ortspokal
Orts_Pokal_Einzel_2014
Ortspokal_2014
Finale Batl-Pokal 2014
Batl_Pokal_Einzel_2014
Batl_Pokal_Einzel_Aktive_2014
Mannschaftswertung Bataillon


Die Sieger beim Orts- und Bataillonspokalschiessen 2014

(c) Text und Foto: SSV St. Hubertus Elsen e.V.

Vergleichsschiessen 2./203 vs. Bruderschaft

Im vergangenen Mai hatte der Schützenverein seine Partnerkompanie eingeladen zum Vergleichsschiessen. Dank des Schiessportvereins St. Hubertus Elsen der die Schiessbahnen, so wie das Vereinsheim zur Verfügung stellte, konnte wieder ein professioneller Wettkampf durchgeführt werden. Mit Unterstützung mehrerer Vereinsmitglieder des SSV als Schiessaufsicht und als Einweiser der Waffen, sowie als Bedienung hinter der Theke konnte ein schöner Abend verbracht werden. Von den insgesamt fast 50 Teilnehmern stellte die Bundeswehr mit über 25 Soldaten mehr als die Hälfte der Starter. Geschossen wurden 10 Schuss Luftgewehr und 5 Schuss Kleinkaliber. Die Besten 8 Schützen wurden für die Mannschaften gewertet. Nach einem spannenden Wettkampf konnte sich die Schützenbruderschaft mit 1149,8 Ringen vor der 2./203 mit 1056,4 Ringen durchsetzen. Die Kameraden versprachen nächstes Jahr wieder zu kommen um sich wieder mit den Schützen zu messen.
Am 24.05.14 hat eine Abordnung der Patenkompanie ebenfalls beim Dorffestcup teilgenommen und am darauffolgenden Tag sich auf einem Infostand den Elsener Bürgern beim Dorffest vorgestellt.

Vergleichsschiessen2014Bild: Alle Teilnehmer beim Vergleichswettkampf.

Generalversammlung 2014

In einer sehr gut gefüllten Bürgerhalle eröffnete der 1. Brudermeister Klaus Schäfers  am Samstagabend, den 22. März 2014, die Generalversammlung der St. Hubertus- Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. Nach dem Totengedenken für alle verstorbenen Schützenbrüder richtete der Präses Wolfgang Brinkmann  ein Grußwort an die Versammlung. Der  1. Geschäftsführer Jürgen Kirchhoff ließ in seinem Bericht die Aktivitäten der abgelaufenen Schützenjahres noch einmal Revue passieren. Der 1. Rendant Bernhard Klose konnte in seinem Kassenbericht eine positive Kassenlage belegen. Willi Bullmann, Vorsitzender des Hallenbauvereins, gab einen kurzen Abschlussbericht zum Projekt „Lagerstättenbau“ auf dem Schützenplatz. Er bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helfern ohne die das Projekt so nicht hätte umgesetzt werden können.

Einen wichtigen Tagesordnungspunkt und für die Elsener Schützengeschichte richtungsweisenden Schritt nahm die Satzungsänderung der Schützenbruderschaft an diesem Abend ein. Im Vorfeld wurde diese sehr intensiv mit allen Gremien und dem Verwaltungsrat Jörg Lütkefedder beraten und diskutiert. Bei der nachfolgenden Abstimmung gab die Versammlung mit einer überwältigenden Mehrheit die Zustimmung diese Satzung so für die Bruderschaft zu übernehmen. Als wichtigste Änderungen sind hier das Wahlrecht ab 16 Jahre, eine Umstrukturierung im Vorstand des Bataillons, sowie eine Überarbeitung in Anlehnung an die Mustersatzung des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften zu nennen.

Bei den turnusmäßigen  Ergänzungswahlen zum Bataillonsvorstand wurden folgende Ergebnisse erzielt: Nicht mehr zur Wahl stellten sich der 1. Rendant Bernhard Klose, der 2. Rendant Horst- Dieter Kürpick und der 2. Geschäftsführer Gerhard Müller. So wurde auch hier ein  Generationenwechsel eingeläutet. Oberstleutnant  Andreas Schlenger wurde von der Versammlung für die nächsten drei Jahre gewählt. Des Weiteren wählte die Versammlung Dietmar Ewen zum Rendanten. Die neue Position des Bataillonskommandeurs wurde mit Markus Brüseke besetzt. Ergänzt wird der Vorstand durch die beiden Bataillonsoffiziere  Matthias Klose und Bernd Peitz. Zu neuen Bataillonsfeldwebeln wählte die Versammlung Christoph Ruckmann, Detlef Hanke, Michael Meermeier sowie Reinhard Jürgens.

Für ihre treuen Dienste im Namen der Bruderschaft wurden Bernhard Klose, Horst- Dieter Kürpick, Gerhard Müller und Hans- Georg Klose von der Versammlung zu Ehrenmitgliedern der St. Hubertus- Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. ernannt.

Eine Vielzahl von Schützenschwestern und –brüdern wurden an diesem Abend ebenfalls für 25, 40, 50 und 60 jährige treue Mitgliedschaft geehrt.

Der 1. Brudermeister Klaus Schäfers machte in seinem Schlusswort deutlich, dass man sich auf die Schützen immer verlassen kann. Die Schützen helfen bei vielen gemeinnützigen Veranstaltungen und arrangieren sich vereinsübergreifend in der gesamten Gemeinde. Die Elsener St. Hubertus Schützen möchten allen die Spaß am Schützenwesen oder am sozialen Engagement haben eine Heimat geben. Gleichzeitig rief er auf, an den einzelnen Veranstaltungen in der nächsten Zeit in großer Zahl teilzunehmen. Die Vorbereitungen für das kommende  Schützenfest, welches die Bruderschaft vom  05.-07. Juli 2014 feiert,  laufen auf Hochtouren. Alle Beteiligten sind bereits seit vielen Wochen mit den Vorbereitungen beschäftigt.

Text: Gerhard Müller/ Matthias Klose
Fotos: Klaus Gröbing

Winterball 2014

St. Hubertus feiert seinen Winterball

Am Samstag, den 25.01.2014 feierte die St. Hubertus- Schützenbruderschaft seinen traditionellen Winterball. Das Orga- Team um Markus Brüseke, Birgitt und Michael Beermann, Silvia Stampke, Anja Schlenger, Alexandra und Gerhard Müller, Dietmar Lübbers,Ingo Karnine und die Platzmeisterriege war es wieder einmal gelungen, ein tolles Ambiente in die Halle zu zaubern. Immer wieder ist die Tischdekoration der Damen eine Augenweide.

Nach dem Einmarsch aller Königspaare und der Hofstaate begrüßte dann Oberstleutnant Andreas Schlenger die Gäste und überreichte jeder Königin einen Blumenstrauß. Oberst Klaus Schäfers war an diesem Abend in anderer Funktion anwesend( Zeremonienmeister ). Selbstverständlich begrüßte der Oberstleutnant auch alle anwesenden Schützenbrüder und –Schwestern sowie unsere Patenkompanie 2/203 aus Augustdorf.

Ein besonderer Anblick war dann der Ehrentanz aller Königspaare und den Hofgesellschaften. Die Partyband „ High- Live “ fand auch gleich den richtigen Einstieg und von da an war die Tanzfläche immer gut besucht.
Zur Unterhaltung traten die Minifunken der TuRa Elsen auf und die Bayrischen Jungs ( Markus Brüseke, Michael Beermann, Dietmar Lübbers, Ingo Karnine ). Keiner kam mit einer Zugabe von der Tanzfläche. Bei dem Auftritt der Bayrischen Jungs mussten dann noch die Herren des Hofstaates mit mischen. Aber zur Belustigung der Gäste gaben die Männer des Hofstaates alles. Die Eintrittskarten waren in diesem Jahr gleichzeitig ein Los der Tombola. Die Preise waren sehr hochwertig, zb. zwei Karten für den VIB- Bereich des SCP bei einem Heimspiel. Leider war der Schreiber dieses Berichtes nicht der Gewinner.

So wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und es zeigt sich wiedermal, dass alle Elsener Schützenvereine zusammen sehr schöne Feste feiern können.
Allen Gästen und Schützen, die in diesem Jahr leider verhindert waren, kann man nur ans Herz legen, im nächsten Jahr dabei zu sein. Sie verpassen sonst ein Highlight im Schützenjahr. Ob mit oder Uniform, jeder ist herzlich willkommen. Der Abend hat wieder bewiesen, dass das Elsener Schützenvolk aktive Gemeinschaft lebt und auch zeigt.
Text: Gerhard Müller Foto: Klaus Gröbing.


Bildunterschriften:
Ein prächtiges Bild boten von links:
Vom Heimatverein Nesthausen König Josef Eberling, Oberst Franz – Josef Wüschen, Königin Petrs Prass, vom Schützenverein Gesseln König Tobias Hanselle, Oberst Heinrich Meis, Königin Sahra Püttner, von der St. Hubertus- Schützenbruderschaft König Gerhard Müller, Oberst vom Schützenverein Elsen- Bahnhof Franz- Josef Eckel, Schützenkönigin Alexandra Müller, Jubelkönig 2012 aus Schloß- Neuhaus Manfred Jaspers mit Königin Petra Jaspers, Oberstleutnant Andreas Schlenger, Oberst und Zeremonienmeister Klaus Schäfers.

Hubertustag 2013

Hubertustag 2013

Am 09. November veranstaltete die St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. ihr Patronatsfest. Um 18:00 Uhr starteten die Elsener Schützen in der St. Dionysiuskirche mit der Hubertusmesse. Danach schloss sich dann ein geselliger Abend im Bürgerhaus an. Nach einem deftigen Imbiss mit „Hausmacher-Spezialitäten“ berichtete Oberst Klaus Schäfers über Neuigkeiten und Termine die in näherer Zukunft für die Schützen anstehen. In einem kurzen Rückblick wurden auch die vergangenen Veranstaltungen angesprochen. Als Gastredner an diesem Abend hatte sich unser Landtagsabgeordneter Daniel Sieveke Zeit für die Elsener Schützen genommen.
In seiner Festrede berichtete er von seiner Arbeit im Düsseldorfer Landtag und wies auf die aktuellen politischen Themen hin die uns und die Politik in der heutigen Zeit beschäftigen. Er trat mit der Bitte an die Elsener Schützen heran, Politik einzufordern und ernsthafte Kritik anzubringen. Nur so könne jeder Einzelne die heutige Politik mit gestalten.

Unser Präses Pfarrer Wolfgang Brinkmann bedankte sich an diesem Abend nochmals besonders beim Bundes-Schützen-Musikkorps Elsen für das durchgeführte Benefizkonzert zugunsten der Kirchenrenovierung. Ferner bemerkte er noch, dass er sich besonders darüber freut, dass Elsen eine besonders aktive Schützengemeinschaft habe die man durchaus ansprechen kann, wenn im
Umfeld der Kirche ehrenamtliche Unterstützung benötigt wird.

Unsere erfolgreichen Sportschützen, insbesondere die Jugend, die in einigen Wettbewerben als Bundessieger hervorgingen, wurden von Oberst Klaus Schäfers geehrt und als Anerkennung ihrer hervorragenden Leistung mit einem Präsent bedacht.

 

Bundessieger Einzel:
Luftgewehr Schüler: Lara Quickstern 287 Ringe
Luftgewehr Jugend: Maximilian Lammersen 291 Ringe
Luftpistole Schützen: Gregor Lütkevedder 283 Ringe
Bundessieger Mannschaft:
Schüler Luftgewehr
Eileen Schäfergockel, Christin Peitz und Lara Quickstern
Jugend Luftgewehr
Maximilian Lammersen, Jan Krawinkel und Sergey Kostenko
Jugend KK 3×10 Schuss
Maximilian Lammersen, Jan Krawinkel und Sergey Kostenko
Beim Bundesjungschützentag in Salzkotten hat die Diözese Paderborn den Willi-Sprenger-Pokal gewonnen. Auf Platz 2 kam die Auswahl aus Aachen und auf Platz 3 die aus Trier. Die Auswahl der Paderborner Diözese bestand nur aus Schützen/innen von St. Hubertus Elsen. So gewannen Mark-Andre Peitz, Gina Berens, Christin Peitz und Eileen Schäfergockel diesen prestigeträchtigen Pokal auf Bundesebene.
Um den Erfolg der Elsener Schießsportler weiter auszubauen und dem stetig steigenden Interesse am Schießsport in Elsen gerecht zu werden, wurde von den 3 Kompanien und dem Bataillon eine Summe von 1.550,00 EUR zur Anschaffung neuer Luftgewehre zur Verfügung gestellt.

Zum Abschluss bedankte sich Schützenkönig Gerd Müller für die Beteiligung und Unterstützung der Schützen beim Schützenfest. Er wies darauf hin, dass er mit dem Hofstaat eine Sammelaktion zur Unterstützung der Elsener Schützenjugend in seinem Regentschaftsjahr durchführt und bat um große Spendenbereitschaft.

Jürgen Kirchhoff
1.Geschäftsführer

Bundesfest in Geseke

Phänomenales Bundesfestfinale:
12.000 Schützen marschieren beim Festumzug in Geseke

In Geseke kann man nach diesem Wochenende mit Recht sagen: „Wir sind Bundesfest“! Beim Festumzug am Sonntagnachmittag (15.09.13) herrschte in der gesamten Stadt beinahe Stadionatmospähre. Jubelgesänge, La-Ola-Wellen und Applaus begleiteten die Akteure entlang des gesamten Marschweges.

 

Nachdem Kardinal Reinhard Marx das Pontifikalamt im Stadtion zelebriert hatte, setzte sich unverzüglich der große Festzug in Bewegung. Schützen in allen erdenklichen Trachten, zahlreiche Königspaare mit ihren Hofstaaten und Musiker marschierten druch Geseke. Insgesamt waren rund 120 Kapellen dabei. Die ersten gekrönten Häupter im Umzug waren Bundeskönig Robert Nitsch und seine Königin Marion.
Entlang der Straßen haben es sich die Geseker und die Gäste aus nah und fern gemütlich gemacht. Campingtische und -stühle, Sekt und selbst gemachte Häppchen gehörten mit dazu.

 

Die Schützen aus Verne, Mantinghausen, Verlar und Holsen-Schwelle-Winkhausen laufen direkt am Anfang des Diözesanverbandes Paderborn mit. Leider sind die Elsener Schützen in diesem Jahr ziemlich am Ende des Diözesanverbandes unterwegs. Somit hatte man nach der Messe noch ca. 3 Stunden Zeit sich auf dem Antreteplatz im Stadion zu unterhalten und für den Festmarsch zu stärken. Auch die Zuschauer am Straßenrand mussten einige Ausdauer mitbringen, der ganze Festzug dauerte dann doch ca. 4 Stunden.

 

Auf dem Festplatz angekommen konnten wir noch einige Zeit das „Bundesfest-Flair“ in Geseke genießen bevor es gegen 17:00 Uhr wieder mit dem Bus Richtung Elsen ging.

 

Viele Schützen und Hofpaare habe dann noch den Tag in unserem Bürgerhaus in geselliger Runde ausklingen lassen.

 

Text: 1. Geschäftsführer Jügen Kirchhoff

Bilder: Frederik Müller

Schützenfest 2013

Der diesjährige Schützenfestsamstag lief ab wie jedes Jahr, nämlich ganz im Zeichen des charmanten Hofstaates und des Königspaares, welcher sich wie folgt zusammensetzte:


Das Zeremonienmeisterpaar Bianca und Klaus Schäfers, das Königspaar Alexandra und Gerd Müller, das Hofstaatspaar Margarete und Rainer Gubitz, das Hofstaatspaar Bernd und Paula Peitz,
das Hofstaatspaar Hansi und Anne Gladbach, das Hofstaatspaar Ralf und Mechthild Totz und das Hofstaatspaar Daniela Supe und Andre Ikenmeyer.

Die Schützen sammelten sich am Nachmittag auf dem Schützenplatz am Bohlenweg zum Antreten bei rauschendem Sonnenschein. Den Marschbefehl gab dieses Jahr erstmalig der neue Oberstleutnant Andreas Schlenger und die Schützen marschierten dann zur Dionysius-Pfarrkirche für die traditionelle Schützenmesse mit anschließendem Totengedenken. Nach Beendigung des Totengedenkens marschierte das Bataillion zur Königsresidenz zur Abholungen des bezaubernden Hofstaates und für eine kühle Erfrischung bei den hohen Temperaturen. Nach der Begrüßung des Königspaares und des Hofstaates begaben sich das gesamte Bataillion mit dem Hofstaat zum großen Zapfenstreich ins Elsener Dreizehn-Linden Stadion. Auf Grund des sehr schönen und sonnigen Wetter hatten sich viele Zuschauer im Stadtion und auf den Straßen angesammelt. Nach dem großen Zapfenstreich marschierten die Schützen zurück zum Festplatz für den großen Festball mit der Band „Korn & Co“. Ab diesem Zeitpunkt war die Stimmung im Festzelt grandios und ein erfolgreicher Schützenfestsamstag ging in den frühen Morgenstunden erst zuende.

Der Schützenfestsonntag begann wie jedes Jahr mit dem Weckruf bei der Majestät und den Prinzen. Frisch und wieder munter, und mit immer noch strahlend blauem Himmel, versammelten sich die Schützen um 14:30 Uhr auf dem Festplatz für den großen Festumzug und der Parade im Stadion. Dieses Jahr jedoch gabs eine kleine Änderungen. Das Bataillon holte den Hofstaat und das Königspaar dieses Jahr auf der Von-Ketteler-Straße beim Dionysius-Pfarrhaus ab. Die Von-Ketteler-Straße war, bei diesem prächtigen Wetter, mit vielen Besuchern gefüllt, welche die Majestäten und den Hofstaat mit großem Jubel und Beifall begrüßten. Nach der Präsentierung des Königspaares und des Hofstaates marschierte das Bataillon durch Elsen und endete mit dem Festumzug im Elsener Dreizehn-Linden Stadion für die Parade zu Ehren der Majestäten und des Hofstaates. Die musikalische Begleitung der Parade wurde wie jedes Jahr durch die Hubertusjäger und das Bundesschützen-Musikkorps getätigt.
Nach der Parade marschierte das Bataillion zurück zum Festplatz, wo ab 19:00 Uhr die Unterhaltung im Festzelt mit Frank Eusterholz begann. So endete der Schützenfestsonntag mit einem feierlichen Abend der mit großer Partylaune, wo auch der Thron dauerhaft am tanzen und am feiern war.

Am Schützenfestmontag sammelten sich die Schützen an den üblichen Sammelpunkten ihrer 3 Kompanien wie jedes Jahr um 8 Uhr um ins Festzelt zum Schützenfrühstück zu marschieren. Beim Schützenfrühstück wurden dann vom Oberst Klaus Schäfer alle Ehrengäste aus Wirtschaft und Politik und Kirche begrüßt. Wie immer richtetete sich der Montagmorgen an interessante Reden, kleinere Spielereien und Späßchen sowie wichtigeren Ereignissen. Wie in diesem Jahr zum Beispiel der Unterzeichnung der Patenschaftsurkunde zwischen Elsen und der 2. Kompanie des Panzerbataillons 203von Augustdorf durch Bürgermeister Heinz Paus und Hauptmann Matthias Weishäupl. Ein ebenso wichtiges Ereigniss war die Übergabe der Spenden für den Bau der Lagerstätten auf dem Schützenplatz. Die Sparkasse Paderborn überreichte dem Verein 5000 €, die Volksbank Elsen-Wewer-Borchen überreichte eine Spende von 4000 € und die Baustoffhandlung Hoppe ebenfalls mit 4000 €.
So endete der Montagmorgen gegen 14 Uhr ins gemütliche Beisammensein auf dem Festplatz oder in den Kompaniebereichen bis zum Abend zum großen Festball und Abholung der Gasthofstaate.

Neuer Schützenkönig in Elsen

Mit dem 300. Schuss um 19:06 Uhr sicherte sich gestern Gerhard Müller, 2 Geschäftsführer der St. Hubertus- Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. die Königswürde. Zu seiner Königin erkor er sich seine Frau Alexandra Müller. Von Beruf ist Gerhard Müller Marktleiter, der Minipreis Läden GmbH, am Rolandsweg in Paderborn. Er ist verheiratet mit Alexandra Müller und hat vier Kinder. Gerhard Müller war in der Bruderschaft Fahnenfeldwebel und Feldwebel ZBV in der zweiten Kompanie, ab 2009 Adjutant der Bruderschaft und in der Generalversammlung 2010 zum 2. Geschäftsführer gewählt.

Mit dem 114. Schuss wurde Patrick Thamm Kronprinz, mit dem 43. Schuss Michael Beermann Apfelprinz und mit dem 112. Schuss Robin Röschlein Zepterprinz. Neue Jungschützenkönigin wurde Vanessa Stampke aus der 2. Kompanie und Schülerprinz wurde Maximilian Nickel aus der 3. Kompanie. Jungschützenkronprinz wurde Marcel Brune, Apfelprinz Marc-Andre Peitz und Zepterprinz Sven Ikenmeyer.

Das Schützenfest feiert die Bruderschaft vom 06. – 08. Juli auf dem Schützenplatz am Bohlenweg, zu dem der neue Hofstaat alle herzlich einlädt um mit Ihnen zusammen ein paar herrliche Stunden zu feiern.

Frederik Müller