Generalversammlung 2017

Am letzten Samstag fand wieder die Generalversammlung der Elsener St.Hubertus-Schützenbruderschaft im Bürgerhaus Elsen statt. Neben den einzelnen Berichten stand auch wieder die Ehrung der langjährigen Mitglieder auf dem Plan, sowie Wahlen und Ernennung zu Ehrenmitgliedern.

Zu Beginn konnte Brudermeister Klaus Schäfers mehr als 200 Mitglieder im Bürgerhaus Elsen begrüßen. Im Jahresbericht zeichnete Geschäftsführer Jürgen Kirchhoff das letzte Jahr in der Bruderschaft nach und rief nochmal alle wichtigen Ereignisse ins Gedächtnis. Rendant Dietmar Ewen berichtete den Anwesenden von der angespannten Kassenlage des letzten Jahres bevor ihm und dem Vorstand von den Kassenprüfern eine sorgfältige Arbeit bescheinigt und die Entlastung durch die Anwesenden erteilt wurde.

Für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Bruderschaft konnten wieder zahlreiche Mitglieder mit dem Jubiläumsorden geehrt werden.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Michael Rennerich, Andreas Ikemeyer, Michael Bathe, Daniel Schniedermeier, Jürgen Kirchhoff, Udo Giesguth, Andre Leifeld, Roland Lampe, Markus Peitz, Friedrich Puggel, Andreas Kürpick, Gerhard Huttrop Hage, Franz-Josef Joachim (alle I.Komp.), Meik Eusterholz, Matthias Meermeyer, Jörg Postert, Thomas Hampel (alle II.Komp.), Ferdinand Ikenmeyer, Günter Steinberg, Herbert Dawin, Hans-Jürgen Bardusch, Werner Freiderichs, Georg Wiora, Rupert Lütkemeier (alle III.Kp.).

Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Hans-Georg Irmler, Thomas Nessel, Franz Dirksmeier, Martin Peitz, Konrad Kürpick, Bernd Schniedermeier, Johannes Happe (alle I.Kp.), Manfred Albrecht, Christoph Drewes, Ralf Gockel, Heinrich Golüke, Wilfried Hagenhoff, Christoph Leniger, Jürgen Rosenthal, Markus Schlenger (alle II.Kp.), Reinhold Münster, Hans Dieter Balke, Helmut Eckhard, Wolfgang Gruschka, Hermann-Josef Müller, Klaus-Peter Bröker, Joachim Löning, Norbert Nessel (alle III.Kp.).

Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Heinz Hagenhoff (II.Kp.), Herbert Schlenger, Josef Heggemann, Werner Riepen, Gerhard Overkämping, Hermann Claes, Klaus-Dieter Reiling, Heinz-Josef Claes, Norbert Schmidt (alle III.Kp.).

Für 60 Jahre Mitgliedschaft: Franz Temme, Günther Temme (alle I.Kp.), Heinz Eckel, Ewald Fehring, Klaus Walter (alle II.Kp.), Franz Jürgens (III.Kp.).

Bei den Wahlen wurden Andreas Schlenger (2.Brudermeister), Matthias Klose (Bataillonsoffizier) und die Bataillonsfeldwebel André Ikenmeyer, Detlef Hantke, Christoph Ruckmann, Reinhard Jürgens für weitere drei Jahre wiedergewählt. Nicht wieder zur Wahl stellte sich Bataillonsoffizier Bernd Peitz, für ihn wurde erstmalig in der Geschichte des Schützenvereines mit Birgit Beermann eine Frau in den geschäftsführenden Vorstand gewählt. Als Ergänzung wurden des weiteren Andreas Koch und Wolfgang Pohl für 2 Jahre in das Bataillonsfeldwebel-Korps gewählt. Andreas Koch übernimmt einen noch vakanten Posten aus dem letzten Jahr, Wolfgang Pohl den Posten von Ralf Totz, der aus gesundheitlichen Gründen seine Stelle zur Verfügung stellte.

Für ihre langjährige Vorstandsarbeit in den Abteilungen, Kompanien und für die Bruderschaft ernannte die Versammlung mehrere Schützenbrüder zu Ehren. Zu Ehrenfeldwebeln wurden Ralf Totz, Norbert Wulf und Hermann-Josef Eusterholz ernannt. Den Titel Ehrenleutnant dürfen seit der Versammlung Roland Ressel und Günther Jakobsmeyer tragen. Zum Ehrenoberleutnant wurde Helmut Brockmeyer und Bernd Peitz durch die Versammlung ernannt.

Im Laufe der Versammlung berichtete Brudermeister Klaus Schäfers noch über den aktuellen Stand zum Schützenfest 2017. Unter anderem musste er die Anwesenden schon auf eine Erhöhung des Bierpreises auf 1,50 € pro Glas vorbereiten. Ebenso wird in 2017 mit einem neuen Caterer das Schützenfest veranstaltet. Erstmalig wird zum Proklamationsball an Vogelschießen die Scharmeder Live-Band „Chicago“ aufspielen und den Besuchern einheizen.

Ehren

Ehren: (v.l.) Brudermeister Klaus Schäfers, Ehrenoberleutnant Bernd Peitz, Ehrenfeldwebel Hermann-Josef Eusterholz, Vorsitzender Hubertusjäger Christopher Eusterholz, Ehrenfeldwebel Norbert Wulf, Majestät Jürgen Kirchhoff

60Jahre

60Jahre: (v.l.) Franz Temme, Hauptmann Peter Hoppe, Heinz Eckel, Hauptmann Adrian Sieweke, Klaus Walter

50Jahre

Foto: Die Geehrten für 50 Jahre Mitgliedschaft

40Jahre

Foto: Die Geehrten für 40 Jahre Mitgliedschaft

25Jahre

Foto: Die Geehrten für 25 Jahre Mitgliedschaft

Winterball 2017

Die Hofgesellschaft mit Schützenkönig Jürgen Kirchhoff und seiner Königin Karin Kirchhoff an der Spitze luden ein zum Winterball der St. Hubertus – Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V..

Eine enge schützenbrüderliche Verbundenheit in Elsen ist beim Winterball der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Elsen deutlich geworden. Alle Königspaare des Paderborner Stadtteils, eine Abordnung der Patenkompanie des Panzerbataillons 2/203 aus Augustdorf und eine Abordnung von der Heimatliebe Elsen-Bhf. waren gekommen, um den Ball in Elsen zu feiern.

Jede Königin bekam vom Oberst und Oberstleutnant einen wunderbaren Blumenstrauß überreicht. Dem Orga – Team um Markus Brüseke und der Platzmeisterriege war es wieder gelungen, ein tolles Ambiente in das Bürgerhaus zu bringen. Die Partyband „HighLive“ zog vom ersten Tanz an das Publikum auf die Tanzfläche und heizte dem Schützenvolk richtig ein. Bei der hochpreisigen Tombola gab es attraktive Preise zu gewinnen. Ein rundherum gelungener und stimmungsvoller Winterball in Elsen.

IMG_5666_web

Foto v.l.: Oberst Gesseln Konrad Fernhomberg, Anika Adämmer und René Lütkefedder (Königspaar Schützenverein Gesseln), König Jürgen Kirchhoff, 1. Brudermeister Klaus Schäfers, Königin Karin Kirchhoff, Sebastian Gees (König Heimatverein Nesthausen), Katrin Widera, Oberst Heimatverein Nesthausen Edmund Petermeyer, Oberst Heimatliebe Elsen-Bhf. Michael Willeke

Text: Matthias Klose / Foto: Klaus Gröbing

Trauer um Bezirkskommandeur Dieter Koch

Trauer_Dieter_Koch-150x150Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V.  trauert um Bezirkskommandeur Dieter „Teilchen“ Koch des Bezirksverbandes Paderborn-Stadt, der schon seit seiner Jugend dem Bürger-Schützen-Verein Schloß Neuhaus 1913 e.V. – St. Henricus-Bruderschaft e.V. verbunden war. Ein großer und großartiger Schützenbruder hat uns für immer verlassen. Wir verlieren einen Freund, der mit Herz und Leidenschaft unsere Ideale und christlichen Werte vertreten hat. In seinem ehrenamtlichen Engagement hat er bleibende Spuren hinterlassen. Sein Wirken und Arbeiten wird Vorbild für nachfolgende Generationen sein.

Mit seiner steten Hilfsbereitschaft und seiner freundlichen, unvergleichlichen Art wird er uns immer in Erinnerung bleiben. Dieter Koch wird ein Platz in unserem Herzen behalten, wir werden ihn vermissen.

St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V.
Der Vorstand

Schützenfest 2016

Am Samstag starteten die Schützen bei angenehmen Temperaturen in ihren Kompaniebereichen und trafen sich zum Sternenmarsch. Insgesamt vier Klangkörper, neben dem heimischen Bundes-Schützen-Musikkorps und den Hubertusjägern, standen auch der Spielmannszug Sande und die Musikkapelle Schloss-Neuhaus zur Verfügung, geleiteten die drei Kompanien und die Jungschützen zum zentralen Treffpunkt vor der Kirche auf der Von-Ketteler-Straße. Hier konnte der König Jürgen Kirchhoff mit seinem Hofstaat erstmals die Front abnehmen. Anschließend ging es in das Bürgerhaus (die Kirche wird derzeit renoviert) zur gemeinsamen Schützenmesse mit anschließendem Gedenken und Kranzniederlegung am Ehrenmal am Bohlenweg. Auf einem Marsch folgten alle Schützen dem König in die Königsresidenz an der Wewerstraße. Hier konnten die Schützen erstmalig ihre Königin Karin im prächtigen Samstagkleid bestaunen.

samstag-2016-420Nach einem Umtrunk trat das Bataillon wieder an, um gemeinsam mit dem kompletten Hof ins Dreizehn-Linden-Stadion zu marschieren, um traditionell bei bestem Wetter den Zapfenstreich zu hören. Hier gesellten sich nun auch die Gastvereine hinzu, die aufgrund des 95-jährigen Jubiläums geladen waren. Ein unvergessliches Erlebnis jeden Hofstaates, wenn die Hubertusjäger zusammen mit dem Bundes-Schützen-Musikkorps vor bestens gefüllter Kulisse ihr Können beim Zapfenstreich darbieten. Auf direktem Wege ging es dann auf den Festplatz und ins Zelt.
Zum wiederholten Male spielte das Blasorchester Lichtenau zum Tanz am Samstagabend im Zelt während „Public Viewing“ im Bürgerhaus auf einer großen Leinwand dargeboten wurde. Anschließend heizte ein DJ in der im Zelt befindlichen Longdrink-Bar auch das jüngere Publikum ein.

Am Sonntag wurde der Tag wiederrum mit dem Sternenmarsch begonnen. Zentraler Treffpunkt war wieder einmal die Von-Ketteler-Str. vor dem Dionysiushaus und der Kirche. Hier präsentierte sich der Hofstaat, ganz im Fokus natürlich die Königin Karin, ihre Zeremonienmeisterin und die Hofdamen, in ihren prachtvollen Kleidern.

sonntag-2016-159Die Auswahl der Kleider wurde mit viel Applaus honoriert. Nach kurzem Umzug ging es dann zur Parade ins Stadion, wo die Majestäten mit Schüssen von den Hövelhofer Böllerschützen begrüßt wurden. Nach der Parade, zu der viele Gäste bei bestem Wetter gekommen waren, ging es dann auf direktem Wege wieder zum Festplatz am Bohlenweg, wo das Zelt bis auf den letzten Platz zu Kaffee und Kuchen gefüllt war. Der Abend wurde wieder durch DJ Tobias Hanselle gestaltet.

hofstaat2016_namen

Das Schützenfrühstück in Elsen ist für Brudermeister Klaus Schäfers und Schatzmeister Dietmar Ewen zum Festtag geworden. Stolze 18 290 Euro spendierten Unternehmen, Schützen, Jubilare, Soldaten, Briten oder Geburtstagskinder der St.-Hubertus Schützenbruderschaft mit ihren 1250 Mitgliedern. Zum Spendenkönig avancierte dabei die Jungschützenabteilung, die mehrere tausend Euro einheimste und jeden Betrag mit lautem Jubel quittierte. Die Jungschützenabteilung  um Bataillonsjungschützenmeister Sven Henkemeyer ist in diesem Jahr 50 Jahre alt geworden. Das halbe Jahrhundert wurde jetzt zum Schützenfest besonders gewürdigt. »Das ist 50 Jahre erstklassige Jugendarbeit«, sagte Brudermeister Schäfers vor 800 Gästen, darunter Landrat Manfred Müller, Bürgermeister Michael Dreier, Altbürgermeister Heinz Paus sowie natürlich Königspaar Jürgen und Karin Kirchhoff mit Hofstaat. Am Elsener Hof fühlten sich auch die Jubelregentinnen Hildegard Junker (vor 50 Jahren) und Ursula Eckel (vor 40 Jahren) pudelwohl. Bürgermeister Michael Dreier (»um den Schützenachwuchs muss sich Elsen keine Sorgen machen «) nutzte das Frühstück am letzten Tag des Elsener Schützenfestes auch, um den Stellenwert dieses großen Paderborner Stadtteils herauszustellen. »Und es geht weiter in Elsen«, sagte der Bürgermeister. Landrat Manfred Müller erinnerte daran, dass Elsen mit 16 000 Einwohnern der drittgrößte Ort im Kreis Paderborn ist. Beim Elsener Schützenfrühstück schlägt auch stets die Stunde des »Drill Sergeanten«, den seit mittlerweile drei Jahren Tobias Hanselle in Nachfolge des »kleinen General« Wolfgang Liekmeier. »Elsener Drill« macht auch vor dem Kommandanten der Hubertus-Schützen keinen Halt. Die 14 »Neuen« erwiesen sich gestern aber als reaktionsschnell bei der Kommandowelle und reagierten weitestgehend richtig – fast zur Enttäuschung des Drillmeisters. Vom Drill blieb auch nicht Kommandant Major Markus Brüseke verschont, der laut Tobias Hanselle während der Festtage mit dem einen oder anderen Befehl unter Schützen Verwirrung gestiftet haben soll. Zur »Strafe« musste der Kommandeur beim »Elsener Drill« ein Schild auf dem Rücken mit der Aufschrift »Ausgeprägte Rechts- Links-Schwäche« tragen. Und das Portemonnaie zu Gunsten der Königswache durfte der bestrafte Offizier auch noch zücken. So will es das Elsener Ortsrecht. Mit stehenden Ovationen feierte das voll besetzte Festzelt Andreas Münster aus Bad Wünnenberg als neuen musikalischen Leiter des Bundesschützen Musikkorps Elsen: Seine Trompeten-Soli zum Marsch »Alter Dessauer« waren schon allein ein Besuch des Schützenfestmontages wert. Der Mittag und Nachmittag klang dann mit der Happy Hour aus.

fruehstueck-2016-484

Kommersabend 2016

In einem gut gefüllten Bürgerhaus konnte der 1.Brudermeister Klaus Schäfers viele Schützen begrüßen. Ein letztes Mal konnten die Schützen den noch amtierenden König Didi Jahnke nebst Gattin Inka und die Damen und Herren des Hofes in Festkleidern bestaunen.

Hauptpunkt der Veranstaltung war aber wieder die Beförderung und Auszeichnung verdienter Schützenschwestern und Schützenbrüdern.

Gruppenführer:
Stefan Stermann (II.Kp.), Werner Hartmann,  Maximilian Hennig, Werner Paschke (III.Kp.)

Gruppenführersprecher:
Hans-Edmund Güllenstern (III.Kp.)

Oberfeldwebel:
Christoph Krieg (I.Kp.), Dietmar Lübbers (II.Kp.)

Oberleutnant:
Bernd Peitz, Heinz Düsterhaus (I.Kp.), Roman Ruhe (III.Kp.)

Kleine Jungschützennadel:
Michelé Ortmann (III.Kp.)

Große Jungschützennadel:
Rebecca Esser (III.Kp.)

Ehrennadel in Bronze für 10-jährige Tätigkeit (BSM):
Frederik Hennerkes

Ehrennadel in Altsilber für 25-jährige Tätigkeit (BSM):
Rüdiger Hoischen

Ehrennadel in Gold für 30-jährige Tätigkeit (BSM):
Jürgen Boelsen, Carsten Bohnes, Jürgen Meermeyer, Dietmar Pannenberg, Elke Schmidt

Ehrennadel in Gold für 40-jährige Tätigkeit (BSM):
Andreas Steins

Schulterklappen für 5-jährige Mitgliedschaft bei den Hubertusjägern:
Anna Schäfers, Marilen Bohnenkamp

Stern zur Schulterklappe für 10-jährige Mitgliedschaft bei den Hubertusjägern:
Steffen Schnitzmeyer

Kompanieverdienstorden 2.Stufe:
Michael Bathe, Bernd Ewersmeyer, Ulrich Redder (alle I.Kp.), Daniel Saal (II.Kp.), Andreas Geilhaar (III.Kp.)

Kompanieverdienstorden 1.Stufe:
André Büscher, Franz Meyer, Manfred Rensing, Steffen Schnitzmeyer (alle I.Kp.), Frank Schäfergockel (II.Kp.)

Bataillonsverdienstorden:
Heinrich Wegener (I.Kp.)

Hofstaat-Nachehrungen:
Martina Klöckner (Zeremonienmeisterorden), Rebecca Esser, Heike Janewers-Hartmann, Tanja Kruse, Christiane Quickstern (alle Hofdamenorden)

Silbernes Verdienstkreuz:
Sven Fölkel, Markus Happe, Theo Joachim (alle I.Kp.), Mathias Bastian, Gerd Schulze (alle II.Kp.), Inka Jahnke (III.Kp.)

Hoher-Bruderschafts-Orden:
Peter Hoppe (I.Kp.), Thorsten Jakobsmeyer, Markus Brüseke, Carsten Schlenger (III.Kp.), Hans-Georg Kniesburges (III.Kp./SSV), Thomas Bräutigam (BSM)

St. Sebastianus Ehrenkreuz:
Andreas Schlenger, Markus Schlenger (alle II.Kp.)

Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz:
Rainer Gubitz (III.Kp./SSV)

© Text & Foto: Matthias Klose / St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V.