Bezirkskönigsschießen 2015

Am Samstag, den 08.08.2015 ist es wieder soweit. Dieses Mal findet das Vogelschießen um die Würde des Bezirkskönigs auf dem Festplatz am Bohlenweg in Elsen statt. Der Bezirksbundesmeister Günther Hecker und der 1.Brudermeister der St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. heißen alle Mitgliedsvereine und alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Elsen und dem Stadtgebiet Paderborn herzlich willkommen.

Die Könige der Mitgliedsvereine des Bezirksverbandes Paderborn-Stadt ermitteln wieder ihren Bezirkskönig 2015. Aus Elsen wird der amtierende Schützenkönig Dietrich „Didi“ Jahnke, aus Benhausen Schützenkönig Lukas Miks, aus Schloss Neuhaus Schützenkönig Tobias Trilling und aus Wewer Schützenkönig Michael Schadomsky am Wettberwerb teilnehmen. Ab 15 Uhr dürfen vorher jedoch alle Prinzen der vier Mitgliedsvereine um die Bezirksinsignien Krone, Zepter und Apfel schießen. Der neu ermittelte Bezirkskönig darf dann im September beim Bundesfest in Büttgen (Kaarst) den Bezirksverband Paderborn-Stadt vertreten und um die Würde des Diözesan- und Bundeskönigs 2015 schiessen. Ein spannender Wettkampf, der lautstark durch die jeweiligen Schützen der einzelnen Vereine angefeuert wird, ist gewiss.

Im Vorfeld veranstalten die Jungschützen der vier Mitgliedsvereine (Elsen, Benhausen Schloss Neuhaus und Wewer) nach einem gemeinsamen Frühstück ihr Jungschützenkönigschiessen um 11 Uhr. Für das leibliche Wohl zu familienfreundlichen Preisen wird bestens gesorgt sein.

Bezk2015_001

Bildunterschrift v.l.: 1.Brudermeister Klaus Schäfers, Bezirksbundesmeister Günther Hecker

Plakat_Bezirkskönigsschießen_2015_elsen_small

Schützenfest 2015

Am Samstag starteten die Schützen bei tropischen Temperaturen in ihren Kompaniebereichen und trafen sich zum Sternenmarsch. Insgesamt vier Klangkörper, neben dem heimischen Bundes-Schützen-Musikkorps und den Hubertusjägern, standen auch der Spielmannszug Sande und die Musikkapelle Schloss-Neuhaus zur Verfügung, geleiteten die drei Kompanien und die Jungschützen zum zentralen Treffpunkt vor der Kirche auf der Von-Ketteler-Straße. Hier konnte der König Didi Jahnke mit seinem Hofstaat erstmals die Front abnehmen. Anschließend ging es in die, für diese Temperaturen angenehmen, kühle Kirche zur gemeinsamen Schützenmesse mit anschließendem Gedenken und Kranzniederlegung am Ehrenmal vor der Kirche. Auf einem kurzen Marsch folgten alle Schützen dem König in die Königsresidenz. Hier konnten die Schützen erstmalig ihre Königin Inka im prächtigen Samstagkleid bestaunen. Nach einem Umtrunk trat das Bataillon wieder an, um gemeinsam mit dem kompletten Hof ins Dreizehn-Linden-Stadion zu marschieren, um traditionell bei bestem Wetter den Zapfenstreich zu hören. Ein unvergessliches Erlebnis jeden Hofstaates, wenn die Hubertusjäger zusammen mit dem Bundes-Schützen-Musikkorps vor gut gefüllter Kulisse ihr Können darbieten. Auf direktem Wege ging es dann auf den Festplatz und ins Zelt.
Auf die extra Disko im Bürgerhaus wurde neuerdings verzichtet. Das große Zelt wurde neu aufgeteilt, um so ein gemütliches Beisammensein zwischen Jung und Alt zu ermöglichen. Erstmalig spielte das Blasorchester Lichtenau zum Tanz am Samstagabend im Zelt. Anschließend heizte ein DJ in der im Zelt befindlichen Longdrink-Bar auch das jüngere Publikum ein.

Am Sonntag wurde der Tag wiederrum mit dem Sternenmarsch begonnen. Zentraler Treffpunkt war wieder einmal die Von-Ketteler-Str. vor dem Dionysiushaus und der Kirche. Hier präsentierte sich der Hofstaat, ganz im Fokus natürlich die Königin Inka, ihre Zeremonienmeisterin und die Hofdamen, in ihren prachtvollen Kleidern. Die Auswahl der Kleider wurde mit viel Applaus honoriert. Nach kurzem Umzug ging es dann zur Parade ins Stadion, wo die Majestäten mit Schüssen von den Hövelhofer Böllerschützen begrüßt wurden. Nach der Parade, zu der viele Gäste trotz heißen Wetters gekommen waren, ging es dann auf direktem Wege wieder zum Festplatz am Bohlenweg, rechtzeitig bevor ein Gewitter dem Treiben auf dem Platz ein wenig Unruhe verlieh. Der Abend wurde durch DJ Tobias Hanselle gestaltet.

Der Schützenfestmontag war wieder ein gelungener Morgen, mit lustigen Einlagen und Vorführungen. Am fröhlichsten war aber sicherlich Schützenkönig Didi Jahnke, der mit einem Piratenboot übers Parkett segeln durfte. Seine Piratenwache hatte das schnittige Wasserfahrzeug gebaut, um die Seetauglichkeit des Hobby-Skippers zu testen. Mit Königskette stieg seine Majestät in die „Blue Didi“ und drehte seine Runden, selbstverständlich ohne zu kentern oder unterzugehen. Zu den Klängen von „Wasser, Wasser, Wasser überall“ applaudierten die Gäste im Takt. Mitglied, kraft seines Amtes als Gemeindepfarrer, Wolfgang Brinkmann darf künftig mit Schützenhut an den Veranstaltungen teilnehmen. Von der Bruderschaft bekam er einen grünen Schako mit Eichenlaub und lila Band – er passte perfekt. 800 Gäste waren ins Festzelt gekommen. Sie erlebten nicht nur ein heiteres Programm, sondern auch eine perfekte Organisation durch die Spieße und ihre Helfer. Innerhalb von 20 Minuten hatte jeder sein Frühstück. Bürgermeister Michael Dreier sprach ein Grußwort, in dem er der Bruderschaft für ihr Engagement in der Jugendarbeit dankte (Jungschützen, Spielmannszug, Musikkapelle und natürlich Schießportverein). Auch Pastor Brinkmann lobte ausdrücklich die Neuerungen beim diesjährigen Schützenfestes, darunter die Sternenmärsche und die Festabende für jung und alt unter einem Dach. Viel zu lachen gab es beim komödiantischen Vortrag von Hubert Meilwes, dem „Schützenbruder aus Teckentrup“. Er nahm alle Elsener Honorigkeiten aufs Korn und verlieh Brudermeister Klaus Schäfers einen Scherzorden. Und er erklärte komplizierte Zusammenhänge ganz einfach: „Früher hieß es immer: Kinder esst die Teller leer, sonst scheint morgen nicht die Sonne. Und was haben wir heute davon? Dicke Kinder und Klima-Erwärmung“. Zum Schluss heizte noch der Drill-Sergeant Tobias Hanselle den 14 neuen Unteroffizieren mächtig ein und vollführte mit ihnen den Formaldienst, mehr oder weniger erfolgreich. Bei der nachmittäglichen Happy-Hour konnten wieder einmal die Kinder auf ihre Kosten kommen. Neben einem Zauberer im Festzelt konnten auch die Freifahrtscheine an den Karussells eingelöst werden.

Nach dem Antreten am Abend machte dann die Band „Ambiente“ den gewohnten Abschluss. Der Hofstaat feierte mit den Gasthofstaaten aus Gesseln, Nesthausen und einer Abordnung aus Elsen-Bhf. bis in die frühen Morgenstunden.

Aufgrund der Wetterlage hatten sich die Vorstände darauf verständigt, dass an allen Tagen „Marscherleichterung“ oberstes Gebot war. Die Jacke und die Handschuhe konnten somit zuhause gelassen werden, der Hut war aber Pflicht. Gesundheit geht vor Tradition!

(c) Text: Matthias Klose mit Auszügen aus WV 07.07.15
(c) Fotos: Fa. Hochstiftmedia – Klaus Gröbing

Vogelschiessen 2015

Nach dem 136.Schuss und bestem Wetter stand der neue Elsener Schützenkönig gestern um 17.59 Uhr fest. Hauptmann der III.Kp. Dietrich „Didi“ Jahnke wird beim Schützenfest am kommenden Wochenende zusammen mit seiner Frau Inka die Gäste am Elsener Bürgerhaus begrüßen. Der 42-jährige Kundendienstabteilungsleiter der Fa. Hubert Niewels löste damit Matthias Klose ab.

VS2015_003
VS2015_001Bild v.l.: 1.Reihe: Apfelprinz Christopher Eusterholz, Hofdame Tanja Kruse, Hofdame Rebecca Esser, Zeremonienmeisterin Martina Klöckner, Schülerprinz Tjark Jahnke, König Didi Jahnke, Königin Inka Jahnke, Hofdame Christiane Quickstern, Hofdame Heike Hartmann, Kronprinz André Prinz; 2.Reihe: Jugendkönig Tobias Eusterholz, Hofherr Sven Kruse, Hofherr Dirk Elpmann, Zeremonienmeister Tobias Klöckner, Hofherr Markus Quickstern, Hofherr Werner Hartmann, Zepterprinz Dieter Gees; 3.Reihe: Adjutant Wolfgang Pohl, 1.Brudermeister Klaus Schäfers, Adjutant Roman Ruhe

Kronprinz wurde mit dem 39.Schuss André Prinz (II.Kompanie),
die Apfelprinzenwürde erlangte Christopher Eusterholz (I.Kompanie) mit dem 45.Schuss. Der neue Elsener Zepterprinz heißt Dieter Gees (III.Kompanie / 48.Schuss).

Jungschützenkönig wurde Tobias Eusterholz aus der I.Kompanie. Tjark Jahnke, Sohn des Königspaares, ist der Schülerprinz aus der III.Kompanie in diesem Jahr.
Kronprinz Jugend wurde mit dem 72.Schuss Sven Henkemeyer (III.Kompanie),
die Apfelprinzenwürde Jugend erlangte Jan Hoppe (I.Kompanie) mit dem 95.Schuss. Die neue Elsener Zepterprinzessin Jugend heißt Vanessa Stampke (II.Kompanie / 101.Schuss).

Erstmalig wieder Samstags wurde das Vogelschiessen durchgeführt und abends nach der Proklamation bis in die frühen Morgenstunden im festlich geschmückten Bürgerhaus mit der Band „Ambiente“ gefeiert.

Das Schützenfest der St. Hubertus-Bruderschaft, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind, findet am kommenden Wochenende, vom 04. bis 06.Juli auf dem Schützenplatz am Bohlenweg statt.

Kommersabend 2015

In einem gut gefüllten Bürgerhaus konnte der 1.Brudermeister Klaus Schäfers viele Schützen begrüßen. Ein letztes Mal konnten die Schützen den noch amtierenden König Matthias Klose nebst Gattin Iris und die Damen und Herren des Hofes in Festkleidern bestaunen.

Hauptpunkt der Veranstaltung war aber wieder die Beförderung und Auszeichnung verdienter Schützenschwestern und Schützenbrüdern.

Gruppenführer:
Franz Sander (II.Kp.), Rebecca Esser, Maximilian Hennig, Werner Paschke, Rene Vorsmann (III.Kp.), Lukas Neisemeyer, Dominik Jacobsmeyer, Pascal Jacobsmeyer (JS),

Oberfeldwebel:
Patrik Thamm (II.Kp.), Carsten Schlenger (III.Kp.)

Hauptmann:
Herbert Schlenger (III.Kp.)

Kleine Jungschützenverdienstnadel:
Hermannn-Josef Eusterholz (I.Kp.), Sebastian Lampe (II.Kp.)

Große Jungschützenverdienstnadel:
Rainer Gubitz (III.Kp.), Julian Rosenkranz (I.Kp.)

Hubertusjäger:
40 Jahre Mitglied Norbert Wulf

Bundes-Schützen-Musik-Korps:
Leistungsabzeichen in Silber:
Manuel Drewes

Verdienstorden des Schießsportvereins St. Hubertus Elsen:
Günther Benkelberg

Freundschaftsorden des Schießsportvereins St. Hubertus Elsen:
Ingo Karnine, Roland Ressel

Ehrenkreuz des Sports in Bronze:
Christin Peitz, Christian Galk, Eileen Schäfergockel, Lara Quickstern

Ehrenkreuz des Sports in Silber:
Gregor Lütkevedder

Ehrenkreuz des Sports in Gold:
Tobias Hanselle

Kompanieverdienstorden 2.Stufe:
Marianne Ewersmeyer, Elke Peitz (I.Kp.), Gregor Lütkevedder, Stefan Stermann, Vanessa Stampke (II.Kp.), Reinhard Jürgens, Christoph Ruckmann, Steffen Frie, Hans-Edmund Güllenstern, Jörg Henkemeyer (III.Kp.)

Kompanieverdienstorden 1.Stufe:
Stefan Harasta, Matthias Heimann (I.Kp.), Rolf Stubbe, Sebastian Heggemann, Thomas Michelis, Michaela Schäfergockel, Hansi Gladbach (II.Kp.), Annika Brockmeyer, Markus Brockmeyer, Ulrich Jahnke, Siegfried Liekmeier (III.Kp.)

Bataillonsverdienstorden:
Judith Peitz, Markus Peitz (I.Kp.), Rebecca Esser (III.Kp.)

Silbernes Verdienstkreuz (SVK):
Christopher Eusterholz, Marion Schnitzmeier, Iris Klose, Barbara Hanselle (I.Kp.), Robin Röschlein (II.Kp.), Dietmar Ewen, Franz-Josef Vormann, Dietrich Jahnke (III.Kp.)

Hoher Bruderschaft-Orden (HBO):
Thomas Lindhauer, Detlef Lobbenmeyer, Ralf Gockel (I.Kp.), Josef Hillebrand (II.Kp.), Engelbert Brockmeyer, Tobias Klöckner (III.Kp.)

Sankt-Sebastianus-Ehrenkreuz (SEK):
Franz-Josef Brockmeyer, Norbert Wulf, Klaus Schäfers (III.Kp.)

Dorffest 2015

Nachdem der SSV St. Hubertus Elsen e.V. schon die letzten Jahre immer auf dem Dorffest vertreten war, waren bei bestem Wetter in diesem Jahr weitere Gruppierungen bei dem gößten Dorffest im Paderborner Land zugegen. Die III.Kompanie mit einem Stand rund um das Elsener Schützenwesen, das Bundes-Schützen-Musikkorps mit einem Segway-Stand und diversen musikalischen Auftritten, der Schießsportverein mit zwei Lichtgewehranlagen und die Jungschützen mit einem BobbyCar-Rennen leisteten ihren Beitrag für die Eigenwerbung jeder einzelnen Abteilung.

Führungswechsel im Hallenbauverein Bürgerhaus Elsen e.V.

In der Jahreshauptversammlung am 29. Mai 2015 des Hallenbauvereins Bürgerhaus Elsen e.V. standen Neuwahlen zum Vorstand im Mittelpunkt. Der 1. Geschäftsführer Christoph Drewes ließ in seinem Bericht noch einmal die wichtigsten Aktivitäten und Projekte Revue passieren und wies auf eine überaus erfreuliche Entwicklung der Vermietungszahlen der Bürgerhalle hin. Die 1. Kassiererin Maria Brunn konnte in ihrem Kassenbericht für das Jahr 2014 eine gesunde Kassenlage präsentieren.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt waren die Neuwahlen zum Vorstand. Bei der turnusmäßigen Wahl standen der 1. Vorsitzende Wilhelm Bullmann sowie der 1. Geschäftsführer Christoph Drewes und die 1. Kassiererin Maria Brunn zur Wahl. Alle Kandidaten stellten sich nicht mehr zur Wahl.
Als 1. Vorsitzender wurde in der Versammlung Theo Joachim und als 1. Geschäftsführer Jürgen Kirchhoff gewählt. Die Position des 1. Kassierers wird kommissarisch von Andreas Schlenger (2. Vorsitzender) übernommen. Christoph Drewes wurde von der Versammlung zum 2. Geschäftsführer gewählt.
Der neu gewählte 1. Vorsitzende Theo Joachim bedankte sich bei seinem Vorgänger für die geleistete Arbeit und ernannte Wilhelm Bullmann zum Ehrenvorsitzenden des Hallenbauvereins Bürgerhaus Elsen. © Text: Jürgen Kirchhoff
150528_GV-HBV_neuer-Vorstand

v.l.:        2.Vorsitzende Andreas Schlenger, 1.Vorsitzende Theo Joachim, 1.Geschäftsführer Jürgen Kirchhoff, 2.Geschäftsführer Christoph Drewes

© Fotos: Matthias Klose

Eileen Schäfergockel – Diözesanschülerprinzessin 2015

Beim Diözesanjungschützentag des Bundes der St.-Sebastianus-Schützenjugend (BdSJ) in Stukenbrock-Senne konnte unsere Schülerprinzessin von 2014 Eileen Schäfergockel die Würde der Diözesanschülerprinzessin erringen. Mit 28 Ringen war ihr der Titel nicht zu nehmen. Im Oktober wird sie somit beim Bundesjungschützentag in Bösel um die Würde der Bundesschülerprinzessin antreten.

Ebenso vertraten Eileen Schäfergockel, Christin Peitz und Tjark Jahnke die Farben des Bezirkes Paderborn-Stadt und sicherten sich den Sieg beim Diözesanmannschaftsschiessen.

vom 16.05.2015
vom 16.05.2015

ASP Frühjahrsputz 2015

Die St. Hubertus Schützen aus Elsen nutzten das schöne Frühlingswetter um den Müll von sorglosen Mitbürgern zu entsorgen und die Elsener Flur von jeglichem Müll zu befreien. Bei strahlendem Sonnenschein machten sich junge und junggebliebene Schützen/innen auf den Weg um viele der Straßenzüge im Paderborner Stadtteil Elsen zu säubern. Der Frühling brachte wieder Einiges zum Vorschein, dass in den dunklen Wintermonaten in den Gräben, Hecken und Sträuchern an den Straßenrändern entsorgt wurde. Reichlich gefüllt wurden mehrere volle Abfallsäcke wieder an den ASP übergeben, die für die Aktion „Frühjahrsputz 2015“ zur Verfügung gestellt wurden. Danke an alle Helfer die an diesem Vormittag tatkräftig unterstützt haben.

Frühjahrsputz_2015