Generalversammlung 2015

Zur Generalversammlung konnte der 1.Brudermeister der St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. zahlreiche Schützenschwestern und Schützenbrüder der Bruderschaft im Bürgerhaus begrüßen. Wieder sollten viele Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft und ihren Einsatz in der Bruderschaft geehrt werden.
Im Jahresbericht konnte Geschäftsführer Jürgen Kirchhoff wieder auf zahlreiche Veranstaltungen im letzten Schützenjahr zurückblicken. Als Höhepunkte sind hier das Schützenfest Anfang Juli und der Winterball im Januar zu nennen.
Der Kassenbericht wurde erstmalig auf Großbildleinwand den Anwesenden durch Rendant Dietmar Ewen vermittelt. Transparent aufgeschlüsselt konnte jede Schützenschwester und -bruder die Ein- und Ausgaben des letzten Jahres verfolgen und sich ein gutes Bild über die Kassenlage machen.
Bei den Wahlen wurden der Bataillonskommandeur Markus Brüseke und Bataillonsplatzmajor Ralf Totz in ihren Ämtern für weitere drei Jahre bestätigt. In ihrer Funktion als Bataillonsfeldwebel wurden Josef Hillebrand, Ingo Karnine, Edmund Koch, Dietmar Lübbers, Robin Röschlein, Heinrich Schlenger und Gerd Schulze gewählt. Für den nicht mehr zur Verfügung stehenden Hans-Wilhelm Heyden wurde André Ikenmeyer zum Bataillonsfeldwebel gewählt.
An diesem Abend wurden für ihre langjährige Tätigkeit für das Schützenwesen und ihrer Arbeit in den Vorständen Franz-Ferdinand Eusterholz zum Ehren-Leutnant, Hartwig Krause zum Ehren-Fahnenfeldwebel und Hans-Wilhelm Heyden zum Ehren-Feldwebel von der Versammlung ernannt.
Zum Schluss ging Brudermeister Klaus Schäfers einmal mehr auf die Änderungen des diesjährigen Schützenfestes Anfang Juli ein. Nach vielen Jahren soll das Elsener Vogelschiessen wieder an einem Samstag mit anschließendem Ball stattfinden. Ebenso sollen zum Schützenfest die Schützen zum Antreten mittels Sternenmarsch zusammenkommen, die Präsenz der Schützen in den Elsener Wohnvierteln soll hiermit unterstrichen und das Bewusstsein der Schützen in der Bevölkerung geschärft werden.

Ehren_small

Foto (Ehren) v.l.: Hauptmann Dietrich Jahnke, Ehrenleutnant Franz-Ferdinand Eusterholz, Geschäftsführer Jürgen Kirchhoff, Ehrenfahnenfeldwebel Hartwig Krause, Brudermeister Klaus Schäfers, Ehrenfeldwebel Hans-Wilhelm Heyden, Hauptmann Peter Hoppe, Hauptmann Adrian Sieweke

Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:

25 Jahre Mitgliedschaft:

Andreas Wibbeke, Kai Scheffler, Detlef Lobbenmeyer (I.Kp.), Franz Niggemeier, Christian Sieweke (II.Kp.), Thorsten Klamandt, Meik Schlenger, Rüdiger Ricken, Tobias Klöckner, Guido Eming, Andre Lindhauer, Ralf Richter, Jürgen Dawin (III.Kp.), Katharina Heggemann, Beate Klose, Ursula Leifeld, Annett Pilz (SSV)

25Jahre_small

40 Jahre Mitgliedschaft:

Rainer Hillebrand, Hans Georg Klose, Fredy Reder, Ulrich Lüke, Rainer Blome, Johannes Drake, Hans-Josef Tegethoff, Josef Musolf, Georg Kunze, Hans Bathe, Bernhard Tegethoff, Anton Herwald (I.Kp.), Raimund Bredenbals, Heinz Josef Dörenkamp, Willi Eckel, Herrmann Eusterholz, Peter Golüke, Hans-Wilhelm Heyden, Dietmar Kluthe, Siegfried Hilse, Heiner Knocke, Stefan Marks, Franz Josef Röttgerkamp, Ferdi Sander, Ulrch Vossebein, Hans Erwin Wibbeke (II.Kp.), Alfred Schulze, Dr. Georg Masuch, Karl Altmiks, Konrad Koch, Bruno Herder, Josef Hüser, Norbert Wulf, Wolfgang Philipp, Rudolf Hissmann, Manfred Vogler, Josef Kirchhoff, Heinz Beermann, Elmar Schurek, Bernhard Dorenkamp, Rudolf Klute, Dieter Lassock, Hermann Hack, Peter Higgen, Manfred Gubitz (III.Kp.)

40Jahre_small

50 Jahre Mitgliedschaft:

Franz-Josef Agethen, Heinz Wieseler, Konrad Schröder (I.Kp.), Josef Berg, Anton Temme (II.Kp.), Franz-Josef Güllenstern, Rudolf Hardes (III.Kp.)

50Jahre_small

60 Jahre Mitgliedschaft:

Anton Heggemann, Edgar Schmelzer, Heinz Voß, Josef Bastian (I.Kp.), Hermann Peitz, Josef Bastian (II.Kp.)

60Jahre_small

Winterball 2015

Die Hofgesellschaft mit Schützenkönig Matthias Klose und seiner Königin Iris Klose an der Spitze luden ein zum Winterball der St. Hubertus – Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. .

Eine enge schützenbrüderliche Verbundenheit in Elsen ist beim Winterball der St. Hubertus- Schützenbruderschaft Elsen deutlich geworden. Alle Königspaare des Paderborner Stadtteils, eine Abordnung der Patenkompanie des Panzerbataillons 2/203 aus Augustdorf und eine Abordnung von der Marktkompanie aus Schloss Neuhaus waren gekommen, um den Winterball in Elsen zu feiern.

Jede Königin bekam vom Oberst und Oberstleutnant einen wunderbaren Blumenstrauß überreicht. Dem Orga – Team um Markus Brüseke und der Platzmeisterriege war es wieder gelungen, ein tolles Ambiente in das Bürgerhaus zu bringen. Die Partyband „ High – Live“ zog vom ersten Tanz an das Publikum auf die Tanzfläche und heizte dem Schützenvolk richtig ein. Bei der Tombola gab es attraktive Preise zu gewinnen. Ein rundherum gelungener und stimmungsvoller Winterball in Elsen.

Winterball 2015Foto v.l.: Schützenkönig Nesthausen Rainer Janewers, Kommandeur Edmund Petermeyer, Kornelia Janewers, Schützenkönig Elsen Matthias Klose, Oberst Klaus Schäfers, Iris Klose, Schützenkönig Gesseln Thomas Siemensmeyer, Martina Siemensmeyer, Oberst Konrad Fernhomberg, Susanne Kneuper, Franz-Josef Kneuper

Text: Matthias Klose / Foto: Klaus Gröbing

St.Martin – Scheckübergabe

Im Rahmen des Jahresabschlusses der St. Hubertus – Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. konnte ein Scheck in Höhe von 500 € für Fabian Pohl übergeben werden.

Der Erlöß aus dem durch die Elsener St. Hubertus-Schützenbruderschaft organisierten Speisen- und Getränkeverkauf beim Elsener Martinsspiel des Heimat- und Verkehrsvereines Elsen im November letzten Jahres konnte somit wieder einem guten Zweck innerhalb der Elsener Gemeinde zugeführt werden. Die Familie des 12-jährigen benötigt dringend ein Fahrzeug um Fabian (der an der Krankheit: Muskeldystrophie vom Typ Duchenne leidet) mit seinem Rollstuhl transportieren zu können. Sichtlich bewegt konnte sein Vater Wolfgang Pohl den Scheck entgegennehmen.

ScheckübergabeBild (v.l.): 1.Brudermeister Klaus Schäfers, Wolfgang Pohl, Orts- und Heimatpfleger Bernd Peitz.

Foto & Text: Matthias Klose (MK)

Frauennachmittag 2014

Knapp 200 Damen waren der Einladung der Hauptleute Peter Hoppe, Adrian Sieweke und Dietrich Jahnke gefolgt und erlebten am 23. November 2014 im Bürgerhaus Elsen wieder einen stimmungsvollen und humoristischen Frauennachmittag.

Insbesondere konnte Königin Iris Klose mit ihren Hofdamen sowie Karnevalprinzessin Gabi Nessel begrüßt werden.

Dieser traditionelle Termin wurde als Dankeschön an die Frauen der Schützenbrüder von allen drei Elsener Kompanien gemeinsam veranstaltet.

Dank einer offenen Einladung konnten auch Freundinnen, Schwestern oder Nachbarinnen der Schützenfrauen teilnehmen. Kaffee, Kuchen, Bowle, sowie das ein oder andere kühle Getränk wurde den Damen geboten. Das ganze natürlich bei freiem Eintritt.

Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken war als Unterhaltungsprogramm ein Ratespiel angesagt, bei dem das Gewicht der drei Hauptleute geschätzt werden musste. Dabei gab es drei wertvolle Preise zu gewinnen.

Zusätzlich sorgte ein Auftritt der Elsener Jungschützen für Stimmung unter den anwesenden Damen.

Mit DJ Tobi Hanselle klang der Abend gemütlich aus.

Frauennachmittag 2014

Scheckübergabe an Elsener Schützenjugend

Die Elsener Schützenjugend freut sich über eine große Spende. Aufgrund der Initiative des Elsener Königspaares von 2013, Gerd und Alexandra Müller, konnten insgesamt 2.500 € zugunsten der Elsener Schützenjugend gesammelt werden.

Im Laufe des vergangenen Jahres nahm das Königspaar Müller zu jeder offiziellen Veranstaltung im Schützenkalender ein großes Sparschwein mit, um für die Unterstützung der Jugend zu sammeln. Am Ende ihrer Regentzeit wurde dann das Schwein geschlachtet. Der von den Elsener Schützen gesammelte Betrag von 1.500 € wurde dann noch mal großzügig vom König Gerd Müller und Sauerland Spielgeräte GmbH – Inhaber Rainer Gubitz auf 2.500 € aufgestockt.

Die Summe wurde nun unter den Abteilungen der Elsener Schützenbruderschaft, die sich um die Schüler- und Jugendarbeit bemühen, aufgeteilt. Bedacht wurden mit einer Spende die Elsener Jungschützenabteilung, die neu formierte Fahnenschwenkerabteilung, die Jugendabteilung des Schießsportvereines Elsen, die Jugendförderung des Bundes-Schützen-Musikkorps und die Jugendabteilung der Elsener Hubertusjäger.

Besonders freute sich der Initiator Gerd Müller, dass sich so viele Schüler und Jugendliche bei der Scheckübergabe eingefunden haben.

140828_Scheckübergabe_small

Schützenfest 2014 – Frühstück

Nach dem Schützenfrühstück, bei dem Oberst Klaus Schäfers wieder traditionell neben dem Königspaar Matthias und Iris Klose, dem Jubelpaar für 25 Jahre Johannes und Gisela Hillemeyer, der Jubelkönigin für 40 Jahre Resi Jürgens und der Jubelkönigin für 50 Jahre Hildegard Lütkemeyer auch viele Gäste und Schützen begrüßen konnte, knöpfte Der »kleine General« sich beim Schützenfest in Elsen auch weiterhin frischgebackene Unteroffiziere vor und deckte Kommandofehler selbst hochdekorierter Offiziere der Bataillonsspitze schonungslos auf. Der »Elsener Drill«, stets ein Höhepunkt am Schützenfestmontag, ist gerettet – wenn auch mit neuer Besetzung. In Elsen müssen beim Schützenfest auch Oberstleutnant und Major strammstehen, wenn sich Unteroffizier Tobias Hanselle als der neue »kleine General« Schützen beim Drill vor großem Publikum vorknöpft. Der Drill gehört seit Jahren zum Spaß beim Schützenfrühstück.

16 Jahre lang hat Wolfgang Liekmeier (56), den in Elsen beim Schützenfest alle nur den »kleinen General« nennen, bei seiner wohl einzigartigen Formalausbildung Unteroffiziere gedrillt und so durcheinander gebracht, dass sie oft nicht mehr links und rechts kennen. Wenn Liekmeier kommt, tobt der Saal und die Unteroffiziere zittern. Am Montag hat Wolfgang Liekmeier im zackigen Marsch des Bundes Schützen Musikkorps Elsen seinen Nachfolger ins Zelt geführt: Der 31-jährige Tobias Hanselle ist der neue »kleine General« in Elsen. Und der ehemalige Feldwebel der Schießabteilung macht im Stil seines Vorgängers weiter. So knöpfte sich Tobias Hanselle bei seiner Premiere gleich den Oberstleutnant vor, der wohl beim Kommersabend die Schützen zum »Stillgestanden« im Sitzen aufforderte. Wie soll das denn gehen? Spaß ist Trumpf beim Elsener Schützenfrühstück.

Elsener Schützen setzen auf die Jugend. In Elsen ist per Satzung festgelegt, dass jetzt schon 16-Jährige mit vollem Stimmrecht in der Hubertus-Bruderschaft (1250 Mitglieder) mitbestimmen. »Wir setzen auf den Nachwuchs«, meinte Brudermeister Klaus Schäfers. »Eine gut Entscheidung«, sagte Bürgermeister Michael Dreier. Das Vorjahrskönigspaar Gerhard und Alexandra Müller hat die Initiative »Jugend-Sparschwein« ins Leben gerufen. Gestern war Zahltag: 2500 Euro sind für die Jugendarbeit in Elsen zusammengekommen. Den Scheck überreichte Vorjahreskönig Gerhard Müller symbolisch an die 25-jährige Rebecca Esser, die wieder frischen Wind in die Fahnenschwenker-abteilung gebracht hatte. Shirts und Fahnen für die Kinder hatte Rebecca Esser aus eigener Tasche bezahlt. Aus den 2500 Euro sollen aber auch andere Jugendgruppen der Elsener Schützenbruderschaft gefördert werden.

Das Elsener Schützenfrühstück erfährt traditionell auch eine politische Note. Bürgermeister Michael Dreier hat Elsen bezahlbares Bauland für junge Familien versprochen. Augen- und Ohrenzeugen des Baulandversprechens sind die beiden Paderborner Altbürgermeister Heinz Paus (wurde zum Ehrenunteroffizier ernannt) und Ehrenbürger Wilhelm Lüke. An die Soldaten der Elsener Bundeswehr- Patenschaftskompanie, die zurzeit noch im Afghanistan-Einsatz ist, haben Schützen aus Elsen gestern einen Fahnengruß gerichtet: Etliche Unterschriften sind auf der Elsener Fahne zu lesen, die nach Afghanistan geht. »Das macht Eindruck bei den Männern «, sagte ein dankbarer Oberleutnant Stumpf von der »Zwoten« des Panzerbataillon 203.

Schützenfest 2014

Elsener sind begeistert vom Königspaar Matthias und Iris Klose

Hunderte sind neugierig und wollen sie sehen. Als der König der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Elsen, Matthias Klose, am Sonntagnachmittag mit seiner Frau Iris und dem prächtig gekleideten Hofstaat durch Elsen Richtung Sportplatz zur Parade zieht, stehen unzählige Begeisterte drumherum, um die Parade zu verfolgen.

Mit dabei sind natürlich der Spielmannszug Sande, der Musikzug Schloß Neuhaus und das Bundesschützen-Musikkorps Elsen, die das Königspaar sowie dessen Hofstaat und die Prinzen vorab gemeinsam mit Marschmusik durch den Ort begleiten, nachdem sie im Dionysiushaus abgeholt wurden und am Sportplatz mit lautem Knallen von den Böllerschützen aus Hövelhof empfangen werden.

Während die Zeremonienmeisterin in einem silbergrau schimmernden Kleid und die Hofdamen in bordeaux farbenen Kleidern über das Grün des Rasens schreiten, präsentiert sich Königin Iris in einem wundervoll gerafften Kleid in Beeren-Tönen und einem dezenten Diadem in den Haaren. Ihr Blumenstrauß ist fast ausschließlich im Grün der Schützenbruderschaft gehalten.

Nach der Parade auf dem Sportplatz führt der 38-jährige Matthias Klose, Bataillonsoffizier der I.Kompanie, seine Königin und den Hofstaat in Richtung Festzelt, wo das Bundesschützen-Musikkorps die Gäste mit einem Konzert unterhält, bevor am späten Abend DJ Tobias Hanselle übernimmt und für Stimmung sorgt.

Vogelschiessen 2014

Das diesjährige Jungschützenkönigschiessen fand wieder vor dem eigentlichen Vogelschiessen der St.Hubertus-Schützenbruderschaft statt. Nach zähem Ringen um die Prinzenwürde wurde bei den Jungschützen wurde Sven Ikemeyer Zepterprinz, Marcel Brune Kronprinz und Rebecca Esser Apfelprinzessin. Die Jungschützenkönigswürde sicherte sich Maximilian Nickel. Als Novum und Einmaligkeit in der Geschichte der Jungschützenabteilung überhaupt, errang Maximilian Nickel nach seiner Schülerprinzenwürde im letzten Jahr direkt die Jungschützenkönigswürde in diesem Jahr.

Nach einem kleinen Umzug durch die Gemeinde wurde dann das Vogelschiessen der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. ausgetragen.

Erstmalig in diesem Jahr wurde eine Startgebühr für den Prinzenschuss festgesetzt. Apfelprinz wurde mit dem 55. Schuss Roman Ruhe (3. Kompanie), Kronprinz Wolfgang Büscher (1. Kompanie) mit dem 70. Schuss und der Zepterprinz heißt Ralf Pottmeyer (2. Kompanie/98.Schuss).

Nach dem 179. Schuss stand dann der neue Elsener Schützenkönig um 18.34 Uhr fest: Bataillonsoffizier Matthias Klose von der I. Kompanie wird beim Schützenfest in diesem Jahr zusammen mit seiner Frau Iris (38) die Gäste am Elsener Bürgerhaus begrüßen. Der 38-jährige Betriebsfestigkeitsingenieur der Firma Benteler löst damit Gerd Müller ab.

Bei der Proklamation am Abend wurde dann der neue Hofstaat vorgestellt. Als Zeremonienmeisterpaar fungieren in diesem Jahr Jürgen und Karin Kirchhoff, als Hofpaare stehen dem Königspaar zur Seite Bernd und Marianne Ewersmeyer, Frank und Michaela Schäfergockel und Ulrich und Martina Redder. Zu dem Hofstaat gehört in diesem Jahr ebenfalls hinzu der Jungschützenkönig Maximilian Nickel und die Schülerprinzessin Eileen Schäfergockel.

Bis spät in die Abendstunden wurde noch zu der Musik von DJ Tobias Hanselle im Bürgerhaus gefeiert.

Kommersabend 2014

Traditionell am Freitag vor Vogelschießen fand im Bürgerhaus der Auftakt zum diesjährigen Schützenfest statt. Oberst Klaus Schäfers konnte in einem gut gefüllten Bürgerhaus nochmal zum Abschluss den Hofstaat von 2013, an der Spitze die aktuelle Majestät Gerd Müller, begrüßen. Die Königin Alexandra Müller war leider beruflich verhindert.
Neben vielen Gästen aus dem Bezirk Paderborn-Stadt und dem Diözesanverband, konnte Klaus Schäfers stellvertretend für alle Ehrenamtsträger die Ehrenbrudermeister Konrad Mürhoff und Helmut Steins willkommen heißen, ebenso wie die Präsides Pfarrer Wolfgang Brinkmann und Vikar Andreas Mockenhaupt.
Für die Unterhaltung zwischendurch zeichneten sich die Musiker des Bundes-Schützen-Musikkorps aus. Das Thekenteam der III.Kompanie zeigte sich für die Bewirtung verantwortlich.
Wieder konnten im Laufe des Abends viele Schützenschwestern/-brüder für ihre vielfältigen Dienste in und um die Bruderschaft mit den verschiedensten Orden und Ehrenabzeichen ausgezeichnet werden:

Gruppenführer:
Christian Gees, Andreas Geilhaar, Ferdi Kniesburges, Fabian Lüdicke (alle III.Kp.), Vanessa Stampke (JS)

Bataillonsverdienstorden:
Günther Benkelberg, Franz-Josef Brockmeyer, Helmut Brockmeyer, Wolfgang Büscher, Christoph Drewes, Norbert Müller, Edmund Petermeyer, Jürgen Schlenger

Verdienstorden vom Bataillon für Lagerstättenbau:
Wolfgang Büscher, Anton Wessel, Dirk Lobbenmeyer, Bernd Peitz, Johannes Happe, Ralf Schröder, Franz Ferdinand Eusterholz, Ulrich Gockel (alle I.Kp.), Stefan Albrecht, Jürgen Schlenger, Thomas Gees, Mathias Scheipers, Sebastian Heggemann, Stefan Stermann, Claudia Temme (alle II.Kp.), Helmut Brockmeyer, Franz-Joseph Brockmeyer, Markus Brockmeyer, Matthias Wolff, Edmund Güllenstern, Carsten Schlenger, Edmund Petermeyer, Norbert Müller, Günther Benkelberg, Heinz Brüseke, Tobias Klöckner, Didi Jahnke, Michael Fuhrmann (alle III.Kp.), Markus Brüseke, Detlef Hantke, Josef Hillebrand, Reinhard Jürgens, Ingo Karnine, Hans-Georg Klose, Edmund Koch, Dietmar Lübbers, Sebastian Meermeyer, Michael Meermeyer, Thomas Michelis, Wolfgang Pohl, Robin Roeschlein, Roman Ruhe, Christoph Ruckmann, Heinrich Schlenger, Ralf Totz (alle Platzmeister), Johannes Glahn, Christoph Drewes, Christian Gubitz (weitere Helfer)

Oberfeldwebel:
Ingo Büker (II.Kp.)

Leutnant:
Josef Hillebrand (II.Kp.), Edmund Koch (III.Kp)

Hauptmann:
Wilhelm Bullmann (I.Kp./HBV)

Kleine Jungschützenverdienstnadel:
Markus Schlenger (III.Kp.)

Jugendverdienstorden in Bronze:
Gregor Lütkevedder (II.Kp.)

Diözesan-Jugendverdienstnadel in Silber:
Markus Peitz (I.Kp.)

Bronzene Ehrennadel Kreismusikerbund (10 Jahre):
Stephan Huschen (HBJ)

Silberne Ehrennadel Kreismusikerbund (25 Jahre):
Andrea Wilkowsky (HBJ)

Aktive Tätigkeit / BSM:
für 20 Jahre: Dietmar Born
für 25 Jahre: Kati Born

Ehrenkreuz des Sports in Bronze:
Sergey Kostenko, Jan Krawinkel, Maximilian Lammersen, Marc-André Peitz (alle SSV)

Ehrenkreuz des Sports in Silber:
Lukas Bretz (SSV)

Kompanieverdienstorden 2.Stufe (KVO2):
Martina Bongartz, Dietmar Schubert, Sebastian Gockel (alle I.Kp.), Ralf Pottmeier, Franz Sander, Michaela Schäfergockel (alle II.Kp.), Dirk Elpmann, Sebastian Gees, Margarete Gubitz, Hans-Edmund Güllenstern, Jörg Henkemeyer (alle III.Kp.)

Kompanieverdienstorden 1.Stufe (KVO1):
Elke Schmidt (BSM), Thomas Galk, Dirk Lobbenmeyer (alle I.Kp.), Christof Bernard, Matthias Meermeyer (alle II.Kp.), Ingo Karnine, Bianca Schäfers (alle III.Kp.)

Silbernes Verdienstkreuz (SVK):
Anton Wessel, Johannes Happe, Andreas Quickstern (SSV) (alle I.Kp.), Volker van Raay, Wolfgang Pohl, Roland Lütkevedder (SSV) (alle II.Kp.), Dirk Hanselle, Christian Gubitz, Roland Ressel (alle III.Kp.)
Nachgereicht von 2013: Thomas Asmuth (II.Kp./BSM)

Silbernes Verdienstkreuz für Frauen (SVK f F):
Alexandra Müller (III.Kp.)

Hoher Bruderschaftsorden (HBO):
Thomas Gees (II.Kp.), Roman Ruhe, Matthias Wolff (alle III.Kp.)

Sankt-Sebastianus-Ehrenkreuz (SEK):
Antonius Dörenkamp (II.Kp.), Hartwig Krause, Heinrich Schlenger (alle III.Kp.)
Verliehen am Schützenfest-Samstag: Jürgen Boelsen (BSM/II.Kp.)

Sankt-Sebastianus-Ehrenschild:
Bernhard Klose (I.Kp.)